Tagesarchiv: 2. Mai 2008

kreatives schreiben und subjektivität

 

hier an diesem ort wurde schon konstatiert, dass das biografische schreiben und eigentlich das schreiben an sich ohne subjektiven anteil nicht funktionieren kann. doch sieht das beim kreativen schreiben auch so aus? Weiterlesen

schreibwettbewerbe

die wettbewerbe sprießen wie pilze aus dem boden. widmet sich der mensch einem hobby oder einer profession, tritt er gerne mit menschen, die das gleiche interesse haben, in wettbewerb. das kann als spass verstanden werdne, kann aber auch zu einem ehrgeizigen projekt werden. man kann daran wachsen, sich aber auch in das gefühl, ungerecht behandelt zu werden steigern. die ganze welt erkennt mein herausragendes talent nicht.

zu empfehlen ist der spielerische umgang. die freude daran, wie bei einer schreibaufgabe oder einem schreibspiel, einen text geschaffen zu haben, der vor den eigenen augen als annehmbar erscheint.

doch die teilnahme an wettbewerben kann einen weiteren zweck erfüllen. seinen lebensunterhalt als schriftstellerInnen zu bestreiten ist ein weiterhin schweres unterfangen. schreibwettbewerbe sind eine inzwischen umfassende form der kulturförderung, soll heißen, es ist möglich bei regelmäßiger, erfolgreicher teilnahme, seinen lebensunterhalt zumindest teilweise über diesen weg zu bestreiten. und man kann so langsam auf sich aufmerksam machen.

mancher wettbewerb bietet auch die möglichkeit, seinen lebenraum für einen gewisse zeit an einen anderen ort zu verlagern, sicherlich ein interessantes unterfangen.

im internet finden sich gute geister, die das beinahe unüberschaubare angebot an schreibwettbewerben für einen bündeln. eine geistin ist zum beispiel evelyn von li-li.at (siehe link auf der rechten seite), die einen aktuelle liste zur verfügung stellt: http://li-li.at/Links/preise.htm . außerdem gibt es eine weitere liste beim uschtrin-verlaghttp://www.uschtrin.de/preise.html  und vor allen dingen auch eine auflistung, wer welchen preis erhalten, oder welchen wettbewerb gewonnen hat, bei den poetischen news im poetenladen hier: http://www.poetenladen.de/poetische-news.html

Werbung

schreibtechnik (5)

sicherlich kennen die meisten das gesellschaftsspiel „tabu“, das ein erraten von wörtern ist, ohne bestimmte begriffe zu verwenden. literatur lebt auch davon, dass bestimmte situationen, begriffe oder gefühle nur angedeutet oder umschrieben werden, um die atmosphäre mehr hervortreten zu lassen.

nun kann man, sollte man es zuhause haben, das spiel hervorholen, eine karte nehmen und einen begriff schriftlich mit eigenen worten umschreiben, ohne die tabu-wörter zu verwenden. diese umschreibung sollte möglichst kurz ausfallen. spannender wird das ganze, wenn man anderen diese umschreibung vorstellt und diese erraten sollen, was man umschrieben hat.

diese form lässt sich wunderbar als schreibspiel in schreibgruppen durchführen. es ist aber auch möglich, sich im laufe der zeit eine kleine datenbank mit umschreibungen zuhause anlegen. man wählt einen begriff, notiert die wörter, die man damit besonders in verbindung bringt und schreibt dann über den begriff, ohne dieses wörter zu verwenden. diese notizen kann man entweder als karteikarten ablegen oder im computer speichern. und sollte man an einer geschichte sitzen, die eine umschreibung benötigt, kann man in seinem realen oder virtuellen karteikasten nachschlagen.

durch die schreibtechnik kann das gespür für die sprache ausgebaut werden, denn die deutsche sprache lässt unglaublich viele feinheiten zu, die geeignet sind, atmosphären zu schaffen.

schreibaufgabe (03)

lang genug haben wir darauf gewartet. endlich kommt der frühling, zumindest in manchen bereichen mit zaghaft höheren temperaturen. wie kann sich dieser entwicklung die schreibaufgabe entziehen? gar nicht!

der zu schreibende text möge die frühlingsgefühle bearbeiten. es gibt drei inhaltliche vorgaben zur auswahl. der text behandelt frühlingsgefühle, die…

…hormonell gesteuert sind.

…mit dem wachstum zu tun haben.

…die einer erweckung gleichkommen.

eine der drei thematiken sind zu wählen. maximal 700 wörter dürfen es sein.