Tagesarchiv: 8. Mai 2008

web 2.0 und content management system

in den letzten jahren entwickelten sich die möglichkeiten, im internet eine eigene homepage, einen eigenen blog oder ein eigenes fotoalbum zu etablieren, rasend schnell. es ist einfacher geworden.

wer sich vor etlichen jahren noch mit dem html-code abquälte kann heute beinah vollständig darauf verzichten. es macht zwar immer noch sinn, ein gewisses verständnis von dem code zu haben, da manche kleineren veränderungen leichter über die codes vorgenommen werden kann. doch wer sich nicht in den hypertext einarbeiten möchte, dem stehen viele rundum-sorglos-pakete zur verfügung. auch hier muss man sich kundig machen, aber die gesamten administrator- (oder chef-) oberflächen sind inzwischen viel intuitiver und benutzerfreundlicher.

diese baukästen des internetauftritts nennt man „content management system“ (cms). hier der blog basiert auch auf solch einem system, nämlich wordpress. es gibt noch viele andere, wie z.b. joomla für homepages. doch inzwischen sind die verschiedenen möglichkeiten, homepage, blog, podcast, chat oder forum in beinahe jeden baukasten zu integrieren. das ganz wird dann über zusätzliche kleine bauteile (oft widgets genannt) eingefügt, die nur aktiviert werden müssen, und schon findet man auf der homepage die aktuelle wetterlage für den erscheinungsort. oder man kann von der seite aus direkt bei google suchen, es lassen sich diashows starten, filme können betrachtet werden oder die büchersuche von amazon steht zur verfügung.

durch das baukastenprinzip gestaltet sich die veröffentlichung eigener texte und eigenen wissens viel einfacher. selbst das layout ist schon vorbereitet. es gibt eine riesige auswahl an erscheinungsbildern (also grafikdesign-entwürfen), die einfach in die jeweilige seite eingefügt werden können.

weshalb diese informationen hier? wer mit seinen texten an die öffentlichkeit gehen möchte, muss sich nicht groß in informatik auskennen und eigentlich keine codes mehr verstehen, um loslegen zu können. und wenn es annähernd interessant ist für andere, wird es auch gelesen. so einfach war die verbreitung eigener gedanken oder kreativer ideen noch nie. mehr informationen kann man hier finden:

die seiten von wordpress: http://wordpress.org/

hier viele erscheinungsbilder („themes“) für wordpress: http://themes.wordpress-deutschland.org/

die seiten von joomla: http://www.joomla.de/

und wer doch alles über html wissen möchte findet hier ausführliche informationen: http://de.selfhtml.org/

Werbung

biografisches schreiben und generationen

was es kaum gibt, aber sehr interessant sein könnte, sind lebensgeschichten, die sich nicht nur über eine generation erstrecken, sondern über mehrere. es gab mal interviews in zeitschriften mit drei generationen. also zum beispiel großmutter, mutter und tochter. wie wäre es, wenn die drei generationen jeweils biografisches schreiben praktizieren würden? das interessante daran wären die zeitlichen überschneidungen, die zum einen die gleichen erlebnisse aus verschiedenen blickwinkeln beleuchten könnten. es gäbe aber auch zeiten, die sich gar nicht überschnitten oder nur teilweise überschneiden würden.

so kann man ein gesellschaftsbild über mehrere generationen mit den verschiedene sozialen hintergründen und unter unterschiedlichen gesellschaftlichen entwicklungen betrachten. es kann ein interessantes projekt für die zukunft sein. denn eine erfahrung kann man regelmäßig in jugendgruppen oder schulklassen machen, wenn zeitzeugen eingeladen werden und aus der vergangenheit berichten findet das der großteil der jugendlichen sehr interessant. wird doch in den eigenen familien viel zu selten über die vergangenheit berichtet. außer den üblichen anekdoten, die auf familienfeierlichkeiten berichtet werden. wenn man zum beispiel drei generationen in eine schulklasse einladen könnte, wäre es für viele junge menschen leichter zu verstehen, dass auch ihre mütter und väter mit ihren eltern konflikte hatten, dass sie auch im höheren alter noch andere interessen und werte haben als ihre eltern.

und für die gesellschaftliche betrachtung könnte ein netz von lebensgeschichten einen tieferen einblick in gesellschaftliche abläufe gewähren. falls jemand einen link oder bücher kennt, die generationsübergreifend biografisch berichten, dann würde mich das interessieren und ich würde mich über einen kommentar freuen. ansonsten wäre solch ein projekt sicherlich einmal in angriff zu nehmen.