wendet man sich seiner eigenen biografie zu und hat dabei keine eigenen tagebücher zur hand, dann kann man bei den überlegungen, wann denn genau was passiert ist, ganz schön ins stolpern kommen. oder haben sie noch in erinnerung wann ihre eltern das vollkommen orangefarbene zimmer aus den 70ern frisch gestrichen haben. nun gut, das mag nicht gerade ein wichtiges detail ihrer biografie sein, höchsten sie beschäftigen sich seit jahrzehnten mit einer orange-phobie.
aber es kann manchmal hilfreich sein, wann auf der welt eigentlich was geschah. denn so manches ereignis bietet einen anhaltspunkt für die eigene entwicklung. zum beispiel als sie ihren ersten fassbinder-film im provinzkino mit vier anderen menschen und einem guten freund die altersgrenze unterschreitend gesehen haben.
oder als sie bei protesten vor den pershing-II-depots weggetragen wurden, als sie im fernsehen die hochzeit von lady di und prinz charles gesehen haben, als sie sich wunderten, weshalb so viele helmut kohl wiedergewählt haben oder als sie sich fragten, wann der saure regen die wälder endgültig vernichtet.
es gibt da ein ganz gutes hilfsmittel, mal wieder wikipedia. denn sie können bei wikipedia jahreszahlen aufrufen. und sie werden erstaunt sein, wieviel in einem jahr geschehen kann. der große vorteil ist, viele der angegebenen ereignisse werden auf weiterführenden seiten ausführlich beschrieben und geschildert. sollte ihnen die deutschsprachige seite nicht genügen, finden sie zu vielen anderen regionen der welt weitere seiten, teilweise sicherlich in sprachen, derer sie nicht mächtig sind, aber ein blick hinein kann nicht schaden.
und plötzlich können sie vielleicht manche ereignisse ihrer lebensgeschichte und biografie genauer in einen zeitraum einfügen. und vielleicht finden sie begebenheiten, an die sie sich lang nicht mehr erinnert haben, die sie damals aber eindringlich miterlebten. viel spaß bei der virtuellen zeitreise durch ihr leben ➡
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …