bei der annäherung an die eigene lebensgeschichte kann es sein, dass man an punkte sowohl der familiengeschichte als auch der eigenen geschichte stösst, an denen man von allein nicht mehr weiter weiß. was war da genau los, an welche details des ereignisses kann ich mich erinnern.
oder es interessiert einen, was eigentlich im hintergrund bestimmter gesellschaftlicher ereignisse passiert ist. möchte man sie doch in die eigene biografie oder in die biografie anderer personen einbinden. vielleicht möchte man aber auch nur ein wenig hintergrundinformationen haben, wieweit das eigene leben selbstbestimmt war und wieweit andere darauf einfluss genommen haben. (bekanntestes beispiel sind die stasi-unterlagen, die weiterhin eingesehen werden können und die eigene lebensgeschichte vollkommen verändern können.)
um dies recherchieren zu können bieten sich vor allen dingen historische archive und datenbanken an. es werden immer mehr archive für den freien zugang geöffnet. das hat damit zu tun, dass vor jahrzehnten damit begonnen wurde neue archivierungsmethoden anzuwenden, die es leichter machen, die daten zu finden. außerdem ist es einfacher geworden archivmaterial zu digitalisieren, soll heißen, manche erfassung von texten geschieht beinah vollautomatisch. und es hat mit den zeitlichen fristen zu tun. so stellt zum beispiel die eu alles zur verfügung, was vor über 30 jahren geschah.
viele archive muss man weiterhin persönlich aufsuchen, doch die recherche was vorhanden ist, kann über das internet angestellt werden. mancher zugang zum archiv ist zeitaufwendig, aber es kann sich lohnen. gebündelte informationen zu archiven findet man im internet unter anderem bei der archivschule marburg, die eine sehr ausführliche linkseite zu archiven weltweit betreibt: http://www.archivschule.de/content/59.html . wem dies noch nicht genügt, der findet auf einer seite der uni regensburg eine sammlung von historischen datenbanken, viele sind inzwischen über das internet erreichbar, unter folgendem link. und nachdem alle archive durchsucht wurden, steht dem selbstgeschriebenen historischen roman nichts mehr im wege. und historische romane sind gerade voll im trend 😀
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, lernen, schreiben, schreibpädagogik
Verschlagwortet mit archiv, biografie, biografisches schreiben, datenbank, geschichte, schreiben, schreibpädagogik