das ist so eine sache mit dem copyright. es ist gut, dass geistiges eigentum geschützt ist. schwierig ist es aber meist, festzustellen, wes geistes kind die einzelnen daten sind. hier lässt sich manchmal keine klare grenze ziehen. noch schwieriger wird das alles, wenn man sich ins web begibt, da dort inzwischen so viel produziert und veröffentlicht wird, teilweise unter synonymen oder ohne jegliche angabe von personellen daten.
in solch einem moment wird in kauf genommen, dass die daten von anderen zweckentfremdet werden können. doch woher soll man wissen, ob das, was anonymus in seinen blog gesetzt hat wirklich von ihm ist oder jemand anderem geklaut wurde.
wie sieht es zum beispiel in diesem blog mit den schreibideen aus. inspiriert haben mich sicherlich die schreibideen anderer oder schreibaufgaben aus dem studium. die abwandlungen sind wiederum von mir. doch ich weiß nicht, ob nicht andere menschen schon genau die gleichen schreibideen hatte. wer hatte denn nun die idee als erstes. ich habe für mich entschieden, die ideen einfach so zur verfügung zu stellen. wer sie verwenden will, möge dies gern tun.
generell sieht es im web inzwischen so aus, dass viele kostenpflichtige angebote zurückgenommen wurden, da andere anbieter das gleiche kostenlos anboten. nicht ohne grund überlegt der brockhaus, seine informationen kostenlos ins netz zu stellen, denn seit es wikipedia gibt, ist das interesse am brockhaus sicherlich gesunken.
aber es gibt dinge, die man zumindest teilweise schützen möchen. man kann entweder ein copyright druntersetzen, das nun sehr strikt die verbreitung verbietet. es gibt aber inzwischen auch webeigene überlegungen. so werden unter creative commons lizenzformulierungen zur verfügung gestellt, die variationen von nutzungsmöglichkeiten beinhalten. zu finden ist die seite unter: http://de.creativecommons.org/