Tagesarchiv: 16. Mai 2008

web 2.0 und copyright

das ist so eine sache mit dem copyright. es ist gut, dass geistiges eigentum geschützt ist. schwierig ist es aber meist, festzustellen, wes geistes kind die einzelnen daten sind. hier lässt sich manchmal keine klare grenze ziehen. noch schwieriger wird das alles, wenn man sich ins web begibt, da dort inzwischen so viel produziert und veröffentlicht wird, teilweise unter synonymen oder ohne jegliche angabe von personellen daten.

in solch einem moment wird in kauf genommen, dass die daten von anderen zweckentfremdet werden können. doch woher soll man wissen, ob das, was anonymus in seinen blog gesetzt hat wirklich von ihm ist oder jemand anderem geklaut wurde.

wie sieht es zum beispiel in diesem blog mit den schreibideen aus. inspiriert haben mich sicherlich die schreibideen anderer oder schreibaufgaben aus dem studium. die abwandlungen sind wiederum von mir. doch ich weiß nicht, ob nicht andere menschen schon genau die gleichen schreibideen hatte. wer hatte denn nun die idee als erstes. ich habe für mich entschieden, die ideen einfach so zur verfügung zu stellen. wer sie verwenden will, möge dies gern tun.

generell sieht es im web inzwischen so aus, dass viele kostenpflichtige angebote zurückgenommen wurden, da andere anbieter das gleiche kostenlos anboten. nicht ohne grund überlegt der brockhaus, seine informationen kostenlos ins netz zu stellen, denn seit es wikipedia gibt, ist das interesse am brockhaus sicherlich gesunken.

aber es gibt dinge, die man zumindest teilweise schützen möchen. man kann entweder ein copyright druntersetzen, das nun sehr strikt die verbreitung verbietet. es gibt aber inzwischen auch webeigene überlegungen. so werden unter creative commons lizenzformulierungen zur verfügung gestellt, die variationen von nutzungsmöglichkeiten beinhalten. zu finden ist die seite unter: http://de.creativecommons.org/

Werbung

kreatives schreiben und kreativität

die ganze zeit wird hier von kreativem schreiben geschrieben und es wurde noch gar nicht danach gefragt, was kreativität eigentlich ist. wahrscheinlich irgendetwas zwischen ideen, deren umsetzung, lösungen und geistesblitzen, seltsamen kombinationen, freiheiten und viel spiel.

Weiterlesen

wo ist die schreibpädagogik bei wikipedia?

hier eine aufgabe für leserInnen des blogs, die ein wenig zeit über haben. soll es ja heute noch geben. bitte, bitte verfasst doch mal eine darstellung der schreibpädagogik für wikipedia. einzig aus dem bereich ist das kreative schreiben als eintrag zu finden, doch skandalöserweise hat noch niemand die schreibpädagogik etabliert.

sicherlich, sie ist ein relativ neuer bereich der pädagogik und noch nicht eindeutig umrissen. doch das ist bei vielen anderen begriffen in wikipedia auch der fall. außerdem kann der artikel jederzeit verändert und erweitert werden. es können sich also mehrere schreiberInnen an dem text beteiligen. dazu muss man sich nur bei wikipedia registrieren lassen.

meinereiner würde ja gerne, doch die endphase des studiums lässt keinen zeitraum mehr, um wikipedia zu füttern. warum sollte die schreibpädagogik überhaupt dort auftauchen? immer mehr menschen nutzen wikipedia als einstieg bei der suche nach weiteren informationen. so kann in dem artikel auf weiterführende literatur und auf andere homepages verwiesen werden, um ein rundumbild der schreibpädagogik zu zeichnen. also an die tastatur und dem fauxpas ein ende gesetzt ❗

schreibaufgabe (04)

man / frau vollende folgende begebenheit mit bis zu 400 eigenen worten:

es wurde wärmer. ingrid hatte sich im gartenbaumarkt viele zusätzliche pflanzen für ihren garten gekauft. sie wollte den preis gewinnen, der für den schönsten garten im wohngebiet ausgeschrieben ist. die letzten vier jahre hatte hildegard mit ihren bunten dahlien den sieg davon getragen. aber nun waren die stauden von ingrid soweit, ihre ganze pracht zu entfalten. nur ein paar lücken musste sie noch mit buntem gewächs füllen. sie hatte ihren mittagschlaf beendet, der kaffee war getrunken, die aprikosenschnitte gegessen. es konnte los gehen.

auf der terasse hatte sie schon den spaten bereitgelegt, die gartenhandschuhe und die gartenschuhe lagen daneben. sollte doch das wühlen im dreck sie nicht zu einer schmutzfinkin machen. sie stand unter der großen fichte, die umrankt war vom efeu, um die sich sprießende farne und emporschießende fingerhüte gruppierten. aber es fehlte noch ein gelber farbtupfer, der den boden bedeckt. so sollten nun die gelben annemonen ihren passenden platz finden. ingrid griff zum spaten, und grub verschiedene kleine löcher in den von wurzeln durchzogenen boden.

doch plötzlich schepperte es unter ihrem grabgerät. der boden leistete widerstand und blechern klang es herauf. ingrid blickte auf das kleine erdloch und sah einen silbrigen schimmer zwischen dem braun. sie ging auf die knie, legte den spaten beiseite und grub mit der hand. kurze zeit später hatte sie eine kleine dose aus aluminium freigelegt, die von einer beinah verfallenen kordel umgeben war. sie streifte die kordel ab und öffnete das blecherne kästchen. als ihr blick ins innere fiel, begriff sie nicht sofort. ihr wurde schwummrig vor den augen, sie setzte sich zurück und musste sich abstützen, als sie in ohnmacht fiel…

ab hier kann weitergeschrieben werden. was war in der dose, oder hatte ingrid ein schwaches herz? viel spaß dabei.