Tagesarchiv: 13. Juni 2008

schnickschnack (22)

„weniger ist mehr“ wird aus diversen richtungen des lebens bestätigt. ob es sich dabei um objekte des designs handelt, das bauhaus oder auch das blumengesteck auf dem tisch für „das perfekte dinner“. dezent gesetzte akzente verstärken die wirkung. beim grafikdesign und beim layout von homepages oder blogs werden zudem die aussagen vereinfacht und verständlicher.

ähnliches wünscht man sich von präsentationen, ob nun mit powerpoint oder keynote. auch wenn es viel spass macht buchstaben rotieren oder explodieren zu lassen, ich teile diese freude, wird dies von den zuschauerInnen und zuhörerInnen meist nicht sehr geschätzt, da in dem ganzen schnickschnack die aussagen verloren gehen können. in ahnlehnung an den zen-buddhismus, der die konzentration auf das wesentliche bevorzugt, gibt es inzwischen einen blog zu verschlankung und verdichtung von präsentationen.

garr reynolds präsentiert auf seiner seite „presentation-zen“ gut und schlechte beispiele von präsentationen. er gibt tipps, worauf zu achten ist, setzt sich mit programmen und veränderungen in bezug auf präsentationen auseinander und kommentiert. dies als zusätzliche information zu seinem buch, das er geschrieben hat. buch und blog sind englischsprachig. aber ein blick lohnt, wenn man des öfteren vorträge halten muss oder schulungen abhält. zu finden ist die seite unter: http://www.presentationzen.com/

Werbung

analphabetismus

auf diesem blog wird seit ungefähr drei monaten über das schreiben geschrieben und dieses auch gelesen. dabei wird davon ausgegangen, dass diese technik von allen beherrscht wird. das ist aber ein irrtum, da davon auszugehen ist, dass allein in deutschland um die vier millionen menschen nicht vollständig des schreibens und lesen fähig sind. infos dazu bei wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Analphabetismus

in diesem moment kann das internet auch hilfreich sein. dazu muss aber von dem anderen überhaupt bekannt sein, dass ihm lesen und schreiben schwer fallen. zum einen gibt es informationen zum thema analphabetismus auf der seite des bundesverbandes „alphabetisierung und grundbildung e.v.“. diese natürlich hauptsächlich in schriftlicher form. die seite ist hier zu finden: http://www.alphabetisierung.de/

aber es gibt auch die seite „ich-will-lernen“ gefördert durch die bundesregierung vom volkshochschul-verband. die seite sollte am anfang in begleitung von jemandem besucht werden, der lesen und schreiben kann. dann kann sie aber schnell von jemandem bedient werden, der schwierigkeiten mit diesen techniken hat. denn alle texte sind auch als anklickbare hörprogramme abrufbar. es muss nur auf das symbol des lautsprechers geklickt werden. nur zur anmeldung muss gelernt werden, wie das passwort einzugeben ist. zudem stehen tutorInnen zur verfügung, die hilfreich unterstützen. generell wird empfohlen das angebot im rahmen einer angeleiteten gruppe zu nutzen. doch vielleicht genügt es auch in zusammenarbeit mit einem guten bekannten. das müsste man ausprobieren. die seite befindet sich hier (cookies müssen freigeschaltet sein): http://www.ich-will-lernen.de/

schreibschrift im schreibschrift-blog

es ist an der zeit eine kleine dienstleistung all jenen anzubieten, die etwas über schreibschriften suchen und leider hier im blog landen. dem blog, der sich einem wortspiel hingegeben hat und das schreiben mit dem lesen in alten schriften verband.

also, sollten sie etwas zum thema schreibschrift, zum beispiel der aktuell in den schulen angewendeten schreibschrift suchen, dann können sie sich vom grundschulverband eine pdf-datei herunterladen, in der die verschiedenen älteren und aktuellen schreibschriften abgebildet sind. die datei finden sie hier: http://www.grundschulverband.de/fileadmin/grundschulverband/Download…

sollten sie aber computerschriften oder anders gesagt fonts suchen, die der schreibschrift nahekommen, dann können sie auf der homepage der familie wimmer eine menge weiterführende informationen finden. diesen abschnitt der homepage finden sie hier: http://www.familie-wimmer.com/allpro/ap03/

bei der suche nach weiteren informationen zu schreibschriften war nicht sehr viel aufschlussreiches zu finden. aber so wie es aussieht werden diese in den schulen weiterhin mit den ganzen kringeln gelehrt. ich hoffe zumindest damit den aus versehen hier im blog landenden menschen ein wenig helfen zu können.

kreatives schreiben und emotionen

 

in texte, die im rahmen des kreativen schreibens entstanden sind, fließen eigene gefühle ein. meist in unreflektierter form. aber das kreative schreiben kann auch dazu genutzt werden, sich auf bestimmte emotionen zu konzentrieren. das hat den vorteil, dass in die kreativität bewusst eigene befindlichkeiten einfließen.

Weiterlesen

schreibaufgabe (06)

geklauter titel, eigener text. die folgende aufgabe ist ganz schlicht. es ist ein text zu verfassen, bei dem die überschrift vorgegeben ist. da gerade der saharastaub über uns kommt und tropische nächte in weiten teilen herrschen erscheint es mir passend zu folgendem aufzurufen:

wer lust hat, verfasse einen text, ohne größenbegrenzung, mit dem titel „in der hitze der nacht„. der fantasie ist freier lauf zu lassen.