hier ist dann auch schon die erste seite, die dieses jahr einen grimme-online-award erhalten hat. dabei handelt es sich um eine seite, die aus interviews mit zeitzeugen besteht. vor allen dingen mit menschen, die das dritte reich miterlebt haben. das besondere an dieser seite ist, dass die interviews schülerInnen geführt haben und sie so bearbeitet haben, dass sie ins internet gestellt werden können.
dort sind sie nachzulesen, zu hören und weitere informationen zu bekommen. dieses projekt erscheint umso wertvoller, je weniger zeitzeugen aus dieser zeit noch leben. letztendlich waren auch die vielen verschiedenen zeitzeugenprojekte mit ein auslöser für die weitere etablierung des biografischen schreibens.
doch besonders sinnvoll finde ich, dass vor allen dingen junge menschen, menschen erleben, die unter ganz anderen lebensbedingungen aufgewachsen sind, vielfältige lebensgeschichten haben und davon erzählen. es ist noch einmal ganz anders ein buch über bestimmte lebensgeschichten zu lesen oder einer leibhaftigen person gegenüberzusitzen und von ihrem leben zu hören. bei solchen kontakten besteht auch immer die möglichkeit nachzufragen und zu diskutieren. sicherlich eine wunderbare ergänzung zum geschichtsunterricht. die homepage ist zu finden unter: http://www.zeitzeugengeschichte.de/
übrigens brachte in diesem zusammenhang die süddeutsche zeitung in ihrer letzten wochenendausgabe ein lange interview mit der schriftstellerin judith kerr, die berühmt wurde durch ihr buch „als hitler das rosa kaninchen stahl“. das buch ist sehr zu empfehlen, da es die erlebnisse eines mädchens in der zeit des dritten reiches schildert. judith kerr sagte, sie habe das buch auch für ihre kinder geschrieben, damit sie wüssten, was sie erlebt habe. der versuch ist gelungen und auch ein beispiel für biografisches schreiben.
bei Wikipedia und Tschechien-Portal hab ich einige kleinere Artikel zum Theam Geschichte Tschechiens frühes 15.Jh., Erinnerungen an die Asrufung der tschechoslowakischen Republick und dem Geshichtverlauf von 1932 bis nach der Vertreibung aus meiner Heimat Tschechien und meiner Germanisierung als Folge der Mischehe meiner deutsch-tschechischen Eltern und dem Neuanfang in meiner neuen Heimat der Bundesrepublick. Die Geschichte des frühen 15.Jh. behandelt die Legenda Kaiser Friedrich III., die gefürsteten kroatischen Grafen von Cilli (Celsky), Mathias Corvinus dem Ungarische König und den tschechischen Feldhauptmann und späteren Frhr. und Grafen Vitovec ze Hreben (de Gereben) zum Zeger (Zagorsky). Eine kleine Unterweisung zum Ablauf und hochladen der Artikel, währe mir sehr hilfreich.
Mit freundlichen Grüßen
Karl Vitovec
Bitte um Kontaktaufnahme bez. des Buches über unseren gemeinsamen Vorfahren.
mfG
VITOVEC MSD, Mjr
Das ist etwas, was in diesem Blog leider nicht geleistet werden kann. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der Unterstützung geben kann. Ansonsten gibt es natürlich eine Menge Tipps, aber beinahe zu viel Information unter dem Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hilfe . Oder es gibt im eigenen Wohnort oder in der Nähe zum Beispiel eine Volkshochschule mit einem Kurs für Biografisches Schreiben. Aber wahrscheinlich geht es eher um das Technische im Internet. Da könnte ein Kurs im Bedienen von Wikis vielleicht irgendwo zu finden sein.
es erstaunt mich, in Ihrem Programm einen Teil meiner Geschichte wieder zu finden. Es sind zwar nur kurze Asuzüge zu meiner Ahnenforschung und zu meinem Buch „Heim ins Reich“. Beide Arbeiten waren uns sind nicht zur Veröffentlichung gedacht gewesen. Sie dienten nur zur Einführung meiner Mitarbeit bei Wikipedia. Das soll nicht heissen, dass ich Ihr Programm nicht gut finde, im Gegeteil, aber interessieren würde es mich doch, wie sie an den Artikel gekommen sind.
Freundlichst
der erste kommentar hier oben wurde mit ihrer e-mail-adresse an mich gesandt. ich nehme ihn aber gerne raus und lösche ihn. ich weiß nicht, wer an ihre texte und entwürfe kann.