der rowohlt verlag hat inzwischen eine lange geschichte, die sich dieses jahr zu einem runden geburtstag summiert. er wird genau 100 jahre alt. dies versucht der verlag zu feiern, wie ein verlag eben feiert, mit schriftstellern. so gibt es zum jubiläum einen blog, der schriftsteller mit eigenen texten oder worten in kleinen filmen zeigt. man kann sie sehen und hören.
überhaupt ist die ganze homepage des verlags inzwischen auf dem stand des web 2.0 und reiht blog an blog. daneben noch die animierte verlagsgeschichte und natürlich die ankündigungen von lesungen, neuen büchern und informationen zu den autorInnen. eine runde sache bei der man sich über alles informieren kann. war doch rowohlt zum beispiel in deutschland mit rororo einer der ersten verlag nach dem zweiten weltkrieg, der paperbacks, also taschenbücher auf den markt brachte.
heute gehört der rowohlt verlag zu holtzbrink, dem wiederum „die zeit“, „der tagesspiegel“ und die „zitty“ aus berlin gehören oder auch studivz. bekannt wurde der verlag zum beispiel mit den rororo-monographien, biografien im taschenbuchformat zu verschiedenen berühmten persönlichkeiten. und, das mag den bewegten mann interessieren, in den 80er jahren war rororo der einzige verlag der eine reihe „mann“ in seinem sortiment hatte. leider gibt es diese reihe nicht mehr. hier war manches zu einer kritischen männerbewegung zu finden. kein anderer verlag hat sich seitdem mehr diesem thema so ausführlich gewidmet.
die verlagsgeschichte ist zu finden unter: http://www.rowohlt.de/rundgang/index.html
und der rowohlt verlag stellt sich auf dieser seite vor: http://www.rororo.de
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …