das bloggen kostet geld. auch das surfen und einen blog lesen kosten geld. dies wird oft aus den augen verloren, wenn das web 2.0 angepriesen wird, oder wenn zum beispiel bahn und reisebüros, fluglinien und der handel, ihre schnäppchen im internet anbieten.
nicht jeder mensch in unserer gesellschaft hat so viel geld, sich einen computer und einen internetzugang zu leisten. nicht jeder mensch hat in seinem leben gelernt, wie er einen computer zu bedienen hat. wie schon beim thema „analphabetismus“ hier kurz angesprochen, wird ein teil der gesellschaft vom medium internet ausgeschlossen.
das hatte jedes medium so an sich, wenn es neu eingeführt wurde. doch die geschwindigkeit, mit der sich teile der gesellschaftlichen prozesse ins internet verlagern, lässt viele hinter sich, die dieser entwicklung nicht mehr folgen können. als zum beispiel die telefone nicht in jedem haushalt vorhanden waren, gab es zumindest öffentliche telefonzellen. oder wer sich nicht gleich einen farbfernseher leisten konnte, hatte eben noch die kleine schwarz-weiß-kiste. anders sieht es mit dem internet aus, da es alle leistungen verschiedener medien in sich vereint. und etliche anbieter den rückzug aus anderen geschäften antreten.
da scheint der hinweis nicht sehr hilfreich, es gebe doch internet-cafes, die man sonst aufsuchen könne. denn wie schon geschrieben, der computer muss auch bedient werden. vor allen dingen die älteren generationen sind von dieser entwicklung ausgeschlossen. es gibt ein paar kurse auch für ältere, das internet kennenzulernen, aber viele fühlen sich ob der umständlichen bedienung überfordert. alle anderen vorher existierenden medien waren für jeden noch recht leicht zu bedienen, das internet, die computer (und die aktuellen mobiltelefone), sind es nicht mehr.
und selbst wer sich mit dem computer und internet auskennt, kann der geschwindigkeit der weiterentwicklung kaum mehr folgen. so entwickelt sich eine virtuelle elite, die manchmal den eindruck erweckt, dass sie auch viele andere abhängen will. dabei bemerkt sie nicht, dass sie irgendwann nicht mehr verstanden wird und den kontakt zum rest der gesellschaft verloren hat. und manch anderer schmeisst die kiste schon wieder raus, so wie der fernseher in manchen haushalten abgeschafft wurde. auch hier wäre über entschleunigung nachzudenken.