Tagesarchiv: 22. Juni 2008

die homepage von sandra schadek

sandra schadek hat für ihre schlichte aber eindrückliche homepage auch den grimme-online-award erhalten. die seite ist der versuch eine krankheit zu verstehen und zu verkraften. sandra schadek leidet unter amyotropher lateralsklerose (als), einer unheilbaren krankheit, die im lauf der zeit zum tode führt.

doch hier wird das verarbeiten des eigenen schicksal genutzt, um einen eigenen umgang mit der krankheit zu finden. dabei kommen die berichte ungeschminkt daher, kleine texte zum momentanen leben. und der versuch anderen lebensmut zu machen.

wenn sich der gesundheitszustand verschlechtert, kann nicht immer auf die homepage neues gebracht werden. bewundernswert ist vor allen dingen die kraft, die in den texten steckt. es geht eben nicht um mitleid, sondern um möglichkeiten. gerade auch für angehörige, die sich unter erschwerten verhältnissen ebenso zurechtfinden müssen, kann die seite sehr hilfreich sein.

die seite ist zu finden unter: http://www.sandraschadek.de/

Werbung

schreibidee (28)

nach dem sex soll dieses mal die grundlage des sexes eine rolle spielen. der körper und der umgang mit dem eigenen körper bietet eine wunderbare grundlage für schreibaufgaben. ob man mit der frage beginnt, was gefällt dir an deinem körper am besten? und dann dazu auffordert eine hymne an den entsprechenden körperteil zu schreiben. oder mit dem gegenteil arbeitet, was einem am eigenen körper nicht gefällt. und dann dazu auffordert eine hymen an diesen körperteil zu schreiben.

denn menschen möchten heute ihren körper mit allen mitteln den idealen anpassen. wer geht noch nicht in die bewegungsfabriken „sportstudio“ oder wer macht sich nicht gedanken über eine fitmachenden ernährung? der körper wird auch wegen des internets, zu markte getragen.

in schreibgruppen können aber noch andere zugänge zum eigenen körper probiert werden. so legt man sich auf eine papierbahn, lässt von einer anderen teilnehmerin den umriss seines körpers aufs papier malen und gestaltet dann die eigene hülle farblich und malerisch aus. anschließend kann dazu ein passender text verfasst werden. oder die teilnehmer wählen aus den ausgestellten, ausgemalten körperhüllen die zeichnung aus, die sie zu einem text anregt.

es können auch texte über erlebte unangenehme körpererfahrungen geschrieben werden. es kann über körperliche schmerzen geclustert werden und daraus entstehen dann texte. der körper bietet eine große fülle an möglichkeiten, sich selbst zu „(be-)schreiben“ bis zur body-painting variante im sehr intimen kreis oder in der beziehung. schreiben auf die körper der anderen. der fantasie sind hier keine grenzen gesetzt.