was macht literarische texte aus. häufig der gebrauch von metaphern. soll heißen von umschreibungen, übertragenem ausdruck, sinnbild und illustrierten aussagen. diese metaphern spontan beim schreiben zu finden kann schwierig sein. manchmal geht einem die sinnbildliche sprache leicht von der hand (wie wenn man brot mit weicher butter bestreicht) doch öfter verfällt man in ein journalistisches staccato, das aufgelockert gehört.
darum kann es sinnvoll sein, sich selber im laufe der zeit einen pool an metaphern und umschreibungen anzulegen, der es einem ermöglicht in dringenden momenten nachzuschlagen. das soll nicht heißen, dass jede metapher, die man sich einfallen ließ, an die notwendige stelle des textes passt, aber sie kann in dem moment der ideenlosigkeit eine anregung sein. diesen pool kann man sich zum beispiel als zettelkasten, aber auch, was die spätere suche vereinfacht, als computerdatenbank anlegen.
am tag fünf wörter, egal ob substantive, adjektive oder verben in kurzen umschreibungen zu fassen (von ein paar wörtern bis zu eins bis zwei sätzen) ergibt immerhin im jahr einen pool von ca. 1800 metaphern und ersetzenden formulierungen. dies konsequent weiterbetrieben, zum beispiel auch die metaphern, die einem spontan beim schreiben von texten einfallen, gleich mit in die datenbank aufzunehmen, lässt einen eigenen kleinen schatz an formulierungen entstehen.
aber es gibt, zumindest beim ersetzen von wörtern, die sich zu häufig in einem text wiederholen, auch hilfe vom computer. der bekannte „thesaurus“ ist vielen schreibprogrammen von vornherein beigegeben, kann aber auch oft aus dem internet kostenlos heruntergeladen werden. so bietet der thesaurus von apple zum beispiel für das wort „schreiben“ noch folgende formulierungen: abfassen; aufs Papier bringen (umgangssprachlich); notieren; Protokoll schreiben; protokollieren; texten; verfassen; zu Papier bringen; eingeben; hacken (umgangssprachlich); tippen.
und damit sei hier zur schreibtechnik genug gehackt, den rest müssen alle selber notieren.
Neben den Schreibtechniken von Christof hier noch ein Tipp externer Natur von mir. Seit Jahren arbeite ich mit den Büchern „Sag es treffender“ von A. M. Textor und derzeit auch ab und an mit dem DUDEN „Sinn- und sachverwandte Wörter“. Am Schönsten ist es ja immer eigene Wort-Kreationen zu haben. Manchmal bringen einen grade die neu ersuchten Wörter auf eine Neukreation und man übernimmt nicht das nachgeschlagene Wort, sondern ein eigenes :-)))