Es wird, was den Computer und das Urheberrecht angeht immer skurriler. Laut der Süddeutschen Zeitung von heute, verklagte Bushido (ein Rapper) Rentner deswegen, da über die WLAN-Verbindung ihrer Computer Musikstücke und Alben von ihm angeboten wurden. Die Rentner kannten Bushido gar nicht und waren zu dieser Zeit auch nicht zuhause. Aber sie hatten eine unsichere WLAN-Leitung installiert, in die sich andere einhackten und die sie nutzten. Jetzt haben sie die Gerichts- und Anwaltskosten zu tragen.
Das geht, da es eine „Störerhaftung“ gibt. Es haftet der, der eine unsichere Verbindung herstellt. Da wird es skurril. Das ist dann ungefähr so, wie wenn ich in meinem Garten hinter der Hecke den Rasenmäher stehen lasse, ein Kind durch die Hecke krabbelt, mit dem Rasenmäher spielt und sich dabei die Beinchen abhackt. Ich wäre dann dafür haftbar und nicht die Eltern, die das Kind durch die Hecke krabbeln lassen.
Das ist ein kurioses Verständnis von Computertechnologie. Die Kriminalität von Hackern ist so ausgereift, dass selbst staatliche Stellen oder Banken keine wirklich sicheren Verbindungen anbieten können, wie schon öfter zu hören war. Hat irgendjemand davon gehört, dass sie dafür verklagt wurden? Wie ist das mit den ganzen recht unsicheren Windows-Netzwerken, die weiterhin in öffentlich-rechtlichen Einrichtungen ihr Dasein fristen? Also eigentlich darf ich gar nicht mehr ins Internet gehen, es könnte sich ja jemand in meinen Computer hacken. Und vor allen Dingen darf ich mich nicht zu wenig auskennen. Ich muss erst Kurse, siehe Rentner, zur Computersicherheit belegen, um den sicheren Modus bei WLAN hinzubekommen. Verstehe noch einer die Welt, es ist wohl doch eine Zumutung, überhaupt das Internet nutzen zu wollen 😮