Tagesarchiv: 28. Juli 2008

biografisches schreiben und unterstützung

 

manche menschen kommen erst in sehr fortgeschrittenem alter auf die idee, ihre biografie zu verfassen. oder angehörige hätten gern die lebensgeschichte ihrer verwandten festgehalten. doch das selber schreiben bereitet schwierigkeiten, ist vielleicht gar nicht möglich. also tut unterstützung not.

Weiterlesen

Werbung

web 2.13 – powerset.com

wikipedia ist ein großes lexikon. und wikipedia hat eine suchfunktion. doch wenn man begriffe sucht, kann es passieren, dass man fünf verschiedene seiten angeboten bekommt und sich fragen muss, was suchte ich genau. also klickt man sich bei unsicherheit durch mehrere seiten.

nun kam jemand auf die idee, wikipedia noch ein wenig mehr dem web 2.0 anzunähern, indem man zu dem riesigen lexikon eine vielfältige suchmaschine an die seite stellt. betrieben wird die suche von „powerset.com„, was eher nach einem staubsauger oder einer betriebssystem-software klingt. ist es aber nicht.

die suchmaschine erlaubt sowohl die suche nach namen, nach begriffen und vor allen dingen darf man ihr fragen stellen. leider das alles bis jetzt nur auf englisch. doch dafür bietet die maschine eine sehr übersichtliche ergebnisseite, die nicht nur die verbindung zur passenden wikipedia-seite herstellen kann, sondern auch viele nebenbegriffe, teilweise eingepasst in einen geschichtlichen hintergrund, oder die ehepartner als link anbietet. es werden also legenden um den begriff herum angelegt, die das ganze potential von wikipedia ausschöpfen. also eine komfortable suche, die wikipedia wirklich veredelt. zu finden unter: http://www.powerset.com/

schreibpädagogik und klima

aus gegebenem anlass ein paar gedanken zur temperaturabhängigkeit des schreibens. vor allem zwei werte auf der skala können den schreibprozess beeinträchtigen: heiss und eiskalt.

heiss, wie dies gerade im osten unseres landes der fall ist, führt ab den mittagsstunden zu dem bedürfnis siesta zu halten. wer nun noch schreiben muss erfährt durch verschiedene umstände beeinträchtigungen. zum einen signalisiert der kopf, dass die denkprozesse gerade entschleunigt werden. sollten sie an einem laptop oder einem pc sitzen, ist damit zu rechnen, dass auch die elektronischen geräte zwar nicht entschleunigen, aber das gebläse in kurzer zeit auf touren bringen. nun kommt es auf die ausstattung ihrer geräte an, ob sie das gefühl haben auf der landebahn des flughafens zu sitzen und einen text zu verfassen oder ob es nur an das föhnen der haare erinnert. zum anderen ist das schreiben mit einem stift auch nicht unbedingt angenehmer, stellen sich bei hohen temperaturen doch gern schwitzige hände ein. beim beugen über das leere blatt tropft der schweiss auf das papier und erschwert das beschriften des blattes. schreiben wird zur qual und sollte eher in die nachtstunden verlegt werden.

das andere extrem, die eiseskälte, hält für die schreibenden auch so manche tücke bereit. das hirn mag zwar ohne schwierigkeiten funktionieren und es besteht auch nicht die gefahr, dass die elektronischen geräte heiß laufen, aber die finger versagen ohne handschuhe gern ihren dienst. das halten eines stifts oder tippen auf die tastatur wird zum experiment. ein gefühl von taubheit erschwert es, ein gespür für die schreibgeräte zu bekommen. doch der versuch, erfrierungen durch handschuhe zu verhindern, verunmöglicht das schreiben beinahe vollständige. fäustlinge behindern sowohl das halten eines stifts als auch das tippen auf der tastatur. doch auch fingerhandschuhe können bei kleineren tastaturen zur folge haben, das von ihnen nie ein buchstabe allein auf den bildschirm zu bringen. ein stift lässt sich meist noch halten, aber auch hier ist die wahrscheinlichkeit, dass er aus der hand rutscht, enorm. nur ein schreibort direkt auf dem heizkörper könnte für abhilfe sorgen.

oder man entscheidet sich dafür assoziationsübungen im kopf durchzuführen und abzuwarten, bis sich die temperaturen wieder den erträglichen werten annähern. darauf heute einen kühlen cocktail. 😎