recht neu ist der blog von frank reifenberg und verspricht schon jetzt ein interessantes projekt zu werden. es ist ein buch erschienen „landeplatz der engel„. und der autor hat sich zur aufgabe gemacht, seinen schreibprozess und die entwicklung des buches noch einmal im nachhinein zu durchschreiten.
wie sahen die anfangsideen aus? woher kamen die inputs und wie entwickelte sich daraus ein output? dabei kann man spannende reflexionen über den eigenen schreibprozess lesen. und man findet schöne beispiele dafür, was anregend für das eigene schreiben sein kann.
(ich finde, einfluss hatte vor allen dingen auch „daktari“ auf die eigene entwicklung (um dies zu verstehen, muss der blog gelesen werden))
so entsteht im blog ein mix aus biografischem, ideensammlungen und entwicklung eines romans. anschaulicher lässt sich ein subjektiver schreibprozess kaum darstellen. auch wenn die einschränkung notwendig ist, es kann eine handlungsanweisung für nachahmer werden, aber die entwicklung von schreibprozessen ist oft sehr individuell. doch der autor selber hat überhaupt nicht den anspruch, wegweiser für andere zu sein, er will mit anderen ins gespräch über sein schreiben kommen. schöne idee. der blog ist zu finden unter: http://landeplatzderengel.wordpress.com/