der klimawandel ist überall zu spüren und das wetter ist auch nicht mehr wie früher. doch wie ist unser persönliches wetter? gleichbleibend heiter oder schon wieder bewölkt? die themen des wetters bieten unzählige metaphern für das emotionale befinden.
dies kann in schreibanregungen genutzt werden. schreibgruppenteilnehmerInnnen sollten erst einmal notieren, mit welchem wetter ihre momentane stimmung wiedergegeben werden kann. in einem zehnzeiligen text wird die aktuelle wetterlage geschildert. um im zweiten schritt eine wettervorhersage für die nächste zeit zu formulieren. wie der zeitrahmen der wettervorhersage aussieht. ob sie für die nächsten tage geschrieben wird oder für die nächsten jahre, bleibt den teilnehmerInnen überlassen. wann wird mit einem tief gerechnet, wird es in nächster zeit wärmer werden oder ist mit einer sturmwarnung zu rechnen?
nachdem sich die wetterberichte in der schreibgruppe gegenseitig vorgestellt wurden, werden sie an andere teilnehmerInnen weitergereicht. die einfachste variante ist, jeweils das eigene wetter zu den daneben sitzenden weiterzugeben. und nun wird noch einmal der aktuelle wetterstand aufgegriffen und eine geschichte darum formuliert. ein ereignis sollte bei diesem wetter stattfinden und mit diesen klimatischen bedingungen zu tun haben. denn nicht nur luftdruckgebiete haben einen namen, sondern auch wir menschen, die wir diesen gebieten ausgesetzt werden.
Ich bin ja nur zufällig hierhergestolptert, aber wie kann man eine Seite ernsthaft mit dem Thema Schreibpädagogik in Zusammenhang bringen, auf welcher es keinerlei Rechtschreibung gibt?
ich bin ja immer hier und nicht reinge“stolpert„. da die schreibpädagogik keine rechtschreibpädagogik ist und ein blog kein schulunterricht 😉 spaß beiseite und anders formuliert: spaß steht beim kreativen schreiben im vordergrund, die rechtschreibung kann dann immer noch korrigiert werden. sollte es aber um groß- und kleinschreibung gehen, habe ich mich dazu schon geäußert.