Tagesarchiv: 15. August 2008

biografisches schreiben und ziele

mensch setzt sich zwischenzeitlich gern ziele, die er im laufe von monaten, jahren oder auch einem leben erreichen möchte. wer sich seiner lebensgeschichte ungeschminkt nähern möchte, für den könnte es auch hilfreich sein, sich seiner ziele zu erinnern.
wie wäre es, wenn man sich notiert, vielleicht in zehn jahresschritten, welche ziele man einmal hatte. vielleicht finden sich ja tagebücher, die die überlegungen über die zukunft enthalten. oder findet alte briefe, die man einmal geschrieben hat. bei der auflistung wird wahrscheinlich auffallen, wie sehr sich lebensziele verschieben können. und vor allen dingen ist es eine betrachtung wert, warum sich die ziele so verändert haben.
Weiterlesen

Werbung

wortklauberei (01)

tiefkühlkost

ein wort, das relativ neu ist, aber wirkt, wie wenn es der klamottenkiste entstiegen sei. vom ende her aufgerollt, trifft man auf den begriff „kost“. mir ist der eigentlich erst einmal vom ausdruck „kost und logis“ her bekannt. diesen ausdruck verwendet heute kaum jemand. kost heißt in diesem zusammenhang also „essen“ oder „mahlzeit“. doch tiefkühlessen oder tiefkühlmahlzeit hätte nicht die gleiche unterkühlte art wie tiefkühlkost.

doch nicht genug damit, eigentlich enthält das wort einen ausdrucksfehler, kann doch von kühlem wind, auch von kühlem essen die rede sein, aber nicht von „kühl“ essen. dann schon tief gekühltes essen. vielleicht hat hier jemand gemeint „cool“ eins zu eins übersetzen zu müssen oder es handelt sich um eine abkürzung.

um die abkürzung einer wortkombination, die nicht logisch ist. was ist „tief gekühlt“, oder andersrum gefragt, was würde man unter „hoch gekühlt“ verstehen? die worte ergeben keinen sinn. da wir uns hier im bereich der minus-grade bewegen, müsste es, wenn man sich an den zahlen orientiert, entweder hoch-kühl oder niedrig-gekühlt heißen. so komme ich auf worte wie „niedriggekühltmahlzeit“, „tieftemperaturkost“, „starkgefrieressen“ oder „hochkaltware“.

sicherlich waren wortspielerInnen am werk, die die anfangsbuchstabenfolge t-k-k des rhythmus wegen gewählt haben, als sie den begriff erfanden. denn es klingt immer hübsch, auch wenn man „teufelskollegenkonsortium“ oder „transportkarrenkombinat“ sagt. der rhythmus im hintergrund sorgt für eine zackige betonung. und so sind im single-haushalt häufig die „tiefkühlkost“ und der „tageskulturkalender“ nicht mehr wegzudenken 😛

suchmaschinen und das wort „schwul“ – ein nachtrag zur alltäglichen diskriminierung

 

je mehr man recherchiert, desto skurriler wird die situation um das wort „schwul„. es steht bei manchen suchmaschinen wirklich auf dem index.

so wird, wie beim letzten beitrag schon erwähnt, bei „excite„, ein produkt der IAC Corp., bei der suche nach „schwul“, eine seite aufgerufen, die darauf aufmerksam macht, dass es sich um jugendgefährdende seiten handeln könne, und man muss anklicken, dass man erwachsen ist. der betreiber der seite kommt aus den usa. gibt man also den begriff „gay“ ein, ergibt sich dieses problem nicht. bei lesbisch übrigens auch nicht.

eine stufe schärfer wird es dann bei „lycos“ und „hotbot„. beide suchmaschinen gehören zur Lycos Europe GmbH, die wiederum zur Bertelsmann AG in gütersloh gehört. gibt man bei beiden suchmaschinen den begriff „schwul“ ein bekommt man folgende information: „ihre suche nach „schwul“ ergab leider keine treffer„. doch nicht genug damit, über dieser aussage prangt folgende werbung: „Lycos Services – Boys und Männer: Knackige Bilder und Fotos kostenlos bei Lycos! – Süße Boys, ganze Kerle und jede Menge Haut im Großformat: Da macht das Hinschauen Spaß!„.

also ein anderer versuch. als verantwortlicher für den jugendbereich in einem schwulen beratungszentrum suchte ich nach „schwule jugendgruppe“. es gab bis auf eine keine gefundene jugendgruppe für schwule. keine ahnung wie sie es dort reingeschafft hat zwischen „Insight – Jugendgruppe der ChristusKirche Dortmund, Baptisten“ und „Münchener Mineralienfreunde e.V. – Jugendgruppe„. also andersrum, ich suchte nach „lesbische jugendgruppe“. und plötzlich tauchen sie alle auf, zumindest die jugendgruppen, die sich als „schwullesbisch“ bezeichnen. auch der begriff „schwullesbisch“ verursacht keine probleme. was ist das? übrigens besteht bei der suche nach schwulen jugendgruppen wiederum keine hemmung, oberhalb und unterhalb der nicht-funde werbung für schwule kontaktbörsen und modelabels zu platzieren.

Weiterlesen