manche blogs haben die zahl von besuchern natürlich an einem tag. mir gefällt das für einen blog zur schreibpädagogik und all dem drumherum, der seit fünf monaten mit infos gefüllt wird, ganz gut. was will ich mehr.
nachdem wordpress.com seine statistiken im hintergrund noch ausführlicher und vergleichender zur verfügung stellt, kann ich zum beispiel sehe, dass im durchschnitt zwei personen pro tag in das impressum schauen. also zwei menschen, die den blog noch nicht kennen. auch hier gibt es sicherlich noch weitere interessentInnen, die von „schreibschrift“ nichts wissen. aber in diesem zusammenhang kann man feststellen, dass sich das angebot im laufe der zeit im netz „rumspricht“.
was ich nicht sehen kann, aber auch wegen des datenschutzes gar nicht sehen will, sind die regelmäßigen leserInnen, die vorbeischauen. ich bedanke mich aber hier mal für das interesse und freue mich über jede schriftliche beteiligung. so findet sie auch langsam bei den schreibaufgaben statt, wie die von jemandem bei der aufgabe 11. und wenn wir alle unsere masterarbeit abgeschlossen haben, dann werden die schreibaufgaben sowieso boomen ;-o
aber ich hätte nie gedacht, dass es überhaupt ein größeres interesse für schreibpädagogik im internet gibt und bin inzwischen restlos von den positiven seiten der neuen technologien überzeugt. man muss sie nur für sich so sinnvoll und sicher wie möglich nutzen. dann kann man sich eine unglaubliche bandbreite an informationen und interessanten diskursen erschließen, an die kein anderes medium heranreicht. was nicht heißt, dass ich jemals auf meine morgendliche tageszeitung verzichten möchte.
der blog kann also weiter reichlich besucht werden und hoffentlich zu einem lebhaften (schreib)ort der schreibpädagogik werden.