manchmal begegnet man in seinem leben menschen, die die eigene auffassung von der welt durcheinanderwirbeln. aus eigener erfahrung kann ich berichten, dass die vertreterInnen der kritischen psychologie dies bei mir schafften. und einer ihrer weiterhin sehr aktiven vertreter an der fu berlin, morus markard, hatte gerade einen runden geburtstag. und wie das gern in solchen momenten gemacht wird, verfassen ehemalige lernende eine festschrift.
so haben ehemalige mitstudentInnen den versuch unternommen einen aktuellen überblick über die diskussion in der kritischen psychologie zu geben. um es gleich zu schreiben, auch ich habe mich mit einem kleinen beitrag beteiligt. aber der eigentlich interessante aspekt ist der wunderbare gesamtüberblick darüber, was subjektwissenschaft alles bedeuten kann. in dem band „abstrakt negiert ist halb kapiert – beiträge zur marxistischen subjektwissenschaft – morus markard zum 60. geburtstag“ sind die verschiedenen aspekte und vertreterInnen der kritischen psychologie versammelt. es geht um die „kritik und weiterentwicklung psychologischer konzepte“, um „praxisverhältnisse“, um themen „über die psychologie hinaus“, um „kritische psychologie an der hochschule“, um „methodologie und methoden“ eines der steckenpferde von morus markard und um ihn selber.
je stärker der alltag einer psychologisierung ausgesetzt ist und je mehr das eigene verhalten einer gesellschaftlichen bewertung unterliegt, forderungen an die selbstverantwortung gestellt werden und die mainstream-psychologie sich der „glücksforschung“ und „neurologie“ widmen, um so wichtiger scheint es, dem eine kritische position entgegenzusetzen. das buch ist erschienen im verlag des bundes demokratischer wissenschaftlerinnen und wissenschaftler (bdwi) in marburg. ISBN 978-3-939864-05-9