wortklauberei (11)

„finanzmarktstabilisierungsanstalt“

wenn menschen nicht mehr weiter wissen, dann gründen sie anstalten, damit niemand mehr anstalten macht, sich daneben zu benehmen. so wurden irrenanstalten, haftanstalten, behindertenanstalten oder lehranstalten gegründet. anstalten sind in keinem guten ruf und wie foucault zeigte basieren sie gern auf ausgeklügelten kontroll- und machtmechanismen. bei anstalten denkt man an backsteingebäude, die ende vorletztes jahrhundert oder anfang letztes jahrhundert gebaut wurden.

und da die banken den bevölkerung auf den nasen rumtanzten, meint der staat, sie jetzt in anstalten stecken zu müssen. denn ihr verhalten soll korrigiert werden, fragt sich nur, wer der wärter wird in der finanzmarktstabilisierungsanstalt. sie existiert seit gestern und verwaltet eine halbe billion unterstützung für die zöglinge. welche lehranstalt träumte nicht von solchen summen. nur einen markt in eine umerziehungs- oder stabilisierungsanstalt zu stecken geht einfach nicht. da würde sich eher eine regulierungsbehörde anbieten, denn eine anstalt, die etwas virtuelles stabilisieren soll, einen markt. wie das dann aussieht kann kein mensch sagen. wann ist ein markt stabil? wenn er fleißig handelt. das tut der markt zur zeit, wenn auch nicht so, wie mancher mensch sich das vorstellt. also eigentlich ist der markt stabil in die verluste gerutscht. unter stabilisierung versteht die regierung also ein anwachsendes ergebnis, einen aufwärtstrend. soll heißen, die aktienkurse konsequent steigen zu lassen, ein traum, der schon immer geträumt wurde. oder soll die anstalt das vertrauen der banken untereinander stabilisieren? was stabilisiert vertrauen. das wissen wir aus jeder beziehung: ehrlichkeit, authentizität und zuverlässigkeit. na dann handelt es sich bei der finanzmarktstabilisierungsanstalt um ein großes psychologisches projekt für eine halbe billion. wow, also doch eine überdimensionale irrenanstalt für ökonomen 😛

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s