Tagesarchiv: 7. Januar 2009

studierschrift – der blog zum studium

studierende des postgraduierten asterstudiengangs „biografisches und kreatives schreiben der alice-salomon-fachhochschule berlin“ haben nun ihren eigenen blog. „studierschrift“ dient dazu, erste erfahrungen mit dem bloggen zu sammeln. alle studierenden des neuen jahrgangs haben bis heute nicht gebloggt. es ist freigestellt, was in diesen blog gestellt wird.

der hauptaugenmerk liegt darauf, überhaupt vertraut zu werden mit den modernen kommunikationsmitteln des web 2.0. denn es wird in absehbarer zeit auch beim kreativen schreiben, das schreiben im und über das internet stärker genutzt werden. es gibt ja schon eine menge angebote, aber es ist auch mit weiterem zuwachs zu rechnen. denn nun kommen erst im laufe der zeit die generationen, die beinah vollständig im internet kommunizieren. und da kreatives schreiben und biografisches schreiben nicht unbedingt „DAS“ hobby von jugendlichen ist, ist erst im laufe der nächsten jahre mit einer weiteren zunahme an interessierten im netz zu rechnen.

doch zukünftige schreibpädagogInnen und schreibberaterInnen sollten auf diese entwicklung vorbereitet sein. wie in anderen berufsfeldern, finden bei der verwendung moderner kommunikationsmittel stetige veränderungen statt. bloggen ist da sicherlich ein ganz guter einstieg, da sich auch, wie wordpress 2.7 zeigt, die möglichkeiten des schreibens im netz stetig erweitern und vereinfachen werden. zu finden ist der blog der studierenden unter http://studierschrift.wordpress.com. er wird sich aber erst im laufe der nächsten zeit füllen. vielleicht gibt es dann auch ein paar zusätzliche informationen „aus erster hand“ für die, die an dem studiengang interessiert sind.

Werbung

schreibidee (85)

es ist kalt in berlin. es ist so was von kalt in berlin, dass die s-bahn ihre aufgaben nicht mehr bewältigt bekommt. aus diesem anlass entstand die idee der „schockfrost-texte„. der frostschocker bezieht sich weniger auf den inhalt, denn auch die arbeitsweise.

erst sollte in der schreibgruppe den teilnehmerInnen eine schreibanregung gegeben werden. das könnte bei der momentanen wetterlage natürlich das thema „kälte“ sein. es kann aber auch jedes andere thema verwendet werden. dann werden den teilnehmerInnen die regeln erklärt. sie sind aufgefordert anzufangen, eine geschichte zur schreibanregung zu verfassen. die leitung der schreibgruppe wird nach zufälligen zeitabständen, den schreibfluss unterbrechen. in diesen momenten ist der stift sofort wegzulegen. noch nicht einmal der satz soll vollendet werden. die texte werden dann jeweils an die NachbarInnen weitergereicht. die lesen sich den anfang durch und schreiben den text weiter, bis die schreibgruppenleitung wieder unterbricht. die texte werden abermals weitergegeben und so weiter. das stoppen oder „schockfrosten“ durch die leitung der schreibgruppe kann sowohl nach einem geschriebenen satz, nach einer minute oder auch nach zehn minuten erfolgen. je nach belieben. die teilnehmerInnen wissen immer nicht, wie lang sie an der geschichte weiterschreiben können.

nach mehreren wechseln werden die gemeinschaftsgeschichten sich gegenseitig vorgestellt. anschließend sollte noch besprochen werden, wie die erfahrung war, immer wieder unterbrochen zu werden, wenn man sich gerade auf die nächste geschichte eingelassen hatte.