Tagesarchiv: 5. Februar 2009

„dinge geregelt kriegen – ohne einen funken selbstdisziplin“ – ein buchtipp

ratgeber heißen deshalb ratgeber, da einem geraten wird, sie doch einmal zu lesen. so wurde mir dieses buch von verschiedenen seiten als ein amüsantes und hilfreiches ans herz gelegt. eigentlich mag ich keine ratgeber, doch der titel machte neugierig. kurzes blättern im inhaltsverzeichnis und die namen der autorInnen: kathrin passig und sascha lobo (mitherausgeber der grimme-preis-homepage „riesenmaschine.de“), führten zum kauf des werkes.

und ich muss schreiben, es macht spaß, das buch zu lesen. es ist witzig formuliert und widmet sich der „prokastination“, dem verschieben und aufschieben von wichtigen und weniger wichtigen dingen, die zu erledigen sind. kurz zusammengefasst, das buch empfiehlt das sinnvolle aufschieben und stellt viele alltägliche selbstdisziplinierungen in frage.

zu beginn grenzen sich die autorInnen ein wenig von den büchern und lebensstilen der entschleunigung und des downshifting ab. letztendlich führen aber etliche tipps, die sie für die leserInnen bereithalten, wahrscheinlich genau dazu. in ihren überlegungen greifen sie viele praktische lebensumstände auf und mausern sich teils zu einem anti-ratgeber-buch, wenn man den markt der ganzen selbstdisziplinierungs- und zeitmanagement-werke damit vergleicht. das macht das buch so wertvoll. es soll kein durch und durch gesellschaftskritisches buch sein. eigentlich schade, denn vor allen dingen die erste hälfte kommt dem schon sehr nahe. doch dann bei den fragen der alltagsbewältigung tauchen mir persönlich zu viele tipps auf, die doch wieder zum, zwar mit geringerem aufwand, funktionieren verhelfen sollen.

aber es lohnt sich für alle menschen, die sich überfordert fühlen und immer wieder dinge aufschieben, einen blick hineinzuwerfen. und man hat viel zu lachen bei der lektüre. das buch „dinge geregelt kriegen – ohne einen funken selbstdisziplin“ ist 2008 bei rowohlt berlin erschienen. ISBN 978-3-87134-619-4. die homepage zum buch lautet: http://www.prokrastination.com

Werbung

schule und das leistungsprinzip

seit den pisa-studien versucht das land in den bildungsinstitutionen ein leistungsprinzip zu verankern, das jegliche pädagogischen anstrengungen lernen könne spaß machen. wer in berlin mitbekommt, wie lang inzwischen schülerInnen am tag in die schule gehen müssen  und wieviel hausaufgaben sie dann noch bekommen, fragt sich, ob sie überhaupt noch spielen und freizeit haben. es spricht nichts gegen ganztagsschulen, nur müssen sie durch die bank auf eine bestimmte form des lernens ausgerichtet sein?

ähnlich konkurrierend geht es in den anschleißenden aus- und fortbildungen und in den universitäten weiter. „elite“ und „exzellenz“ sind die stichworte, die im laufe der zeit begriffe wie „leben“ und „kreativität“ an den rand drängen. der junge mensch hat leistung zu bringen, damit er akzeptiert wird. schaut man sich die eltern der jungen menschen an, dann sorgen sie sich um die zukunft ihrer kinder und tun alles, damit die lieben kleinen dem leistungsprinzip folgen können. bietet die staatliche schule zu wenig, geht es an die private oder man unterrichtet gleich zuhause. selten geschieht das noch unter dem gesichtspunkt, welche bedürfnisse die kinder haben, sondern unter dem label, hauptsache sie haben bestand in der konkurrenz.

werbung ist immer ein ausdruck gesellschaftlicher verhältnisse. so verwundert es nicht, dass die buchhandlung „hugendubel“ eine werbebroschüre unter dem titel „fit für die schule – die besten lernhilfen“ verbreitet. ein blick in das heftchen konfrontiert einen mit seitenüberschriften, die einen frieren lassen ob der pädagogischen zumutungen, die anscheinend werbewirksam sind. so lauten die werbebotschaften:

„aller anfang ist leicht!“

„lesen macht schule!“

„übung macht den meister!“

„eine klasse für sich!“

„wissen macht stark!“

„gut getestet ist halb bestanden!“

„fitness für den kopf!“

„ein kurztest für jeden tag!“

„alleskönner für jeden fall!“

„wer´s versteht, lernt leichter!“

„vokabeln und mehr!“

„ein fach, eine klasse, ein band!“

„direkt zum erfolg!“

„können, was kommt!“

„auf alles vorbereitet!“

noch fragen? man beachte die ausrufezeichen. die welt kann so einfach sein, wenn man den anforderungen nur widerstandsfrei folgt 😯