Tagesarchiv: 24. Februar 2009

biografisches schreiben und strukturierung

bei schreibgruppen, die biografisches schreiben zum inhalt haben, sollte es mit der struktur der gruppe ganz anders aussehen, als im vorherigen post beschrieben. wichtigster aspekt ist meines erachtens, dass es eine sehr klare und transparente struktur gibt. die annäherung an die eigene lebensgeschichte in einer gruppe ist immer schützenwert, sowohl vor kritiken von außen als auch vor zu großen selbstzweifeln. ein unstrukturierter rahmen kann bei einer beinahe therapeutischen gruppe den einzelnen teilnehmerInnen den halt nehmen.

das mag jetzt dramatisch klingen, hat aber damit zu tun, dass eine schriftliche und kreative annäherung an die eigene lebensgeschichte erinnerungen zu tage fördern kann, die einem zu schaffen machen. das muss nicht sein, kann aber sein. in diesem moment ist es wichtig, dass entweder teilnehmerInnen, die leitung oder eben die struktur der veranstaltung einen halt bieten. wenn ich zum beispiel weiß, dass die umsetzung einer schreibanregung exakt eine gewisse zeit dauert und ich zum beispiel den raum so lang verlassen kann. oder wenn der veranstaltungsplan die thematiken für die jeweiligen treffen schon ausweist, um bei einem thema, das einem zu nahe geht oder einen zu sehr beschäftigt für die jeweilige veranstaltung abzumelden.

es sollte bei der durchführung eine biografischen schreibgruppe in regelmäßigen abständen darauf hingewiesen werden, dass die „sorge um sich selber“ im vordergrund zu stehen hat. Weiterlesen

Werbung

schreibpädagogik und strukturierung

wie viel oder wie wenig struktur verträgt eine schreibgruppe? eine schwierige frage, ist sie doch nicht zu trennen von der frage, wie das ziel der gruppe aussieht. generell sollte kreativen gruppen ein möglichst weites korsett angelegt werden. es muss die möglichkeit bestehen, gedanken und ideen zu entwickeln und „fortzuschreiben“. auf der anderen seite sind die interessen der teilnehmerInnen oder auch die tagesformen der einzelnen sehr verschieden und subjektiv. dem sollte rechnung getragen werden.

um möglichst vielen interessen gerecht zu werden, könnte man sich bei einer regelmäßigen angeleiteten schreibgruppe zum beispiel überlegen, ob nicht in die planung zu jedem treffen auch das angebot aufgenommen wird, dass eine schreibanregung von teilnehmerInnen gegeben wird. entweder von denen, die lust dazu haben oder von allen teilnehmerInnen jeweils einmal.

findet eine schreibgruppe unter einem fortbildungsaspekt statt, sollte sie auf alle fälle eine klare struktur aufweisen, die darlegt, was grundwissen und grundvoraussetzung der jeweiligen thematik sind. dafür muss genug zeitraum eingeplant werden. die jeweilige anwendung des vermittelten bietet dann wieder mehr freiraum, damit alle ihr kreatives potential angemessen ausschöpfen können. bewährt hat sich in diesem zusammenhang, die eigentliche schreibzeit klar zu begrenzen, diese im vorfeld mitzuteilen und auch auf deren einhaltung zu achten. Weiterlesen