wortklauberei (38)

„sei welt
  sei meister
  sei berlin“

juhuuu, ein wortspiel. und was für eines flimmert einem nach getaner arbeit auf den bildschirmen in der u-bahn entgegen. „sei begeistert“ möchte man rufen, auch wenn viele die aussage überhaupt nicht verstehen werden. aber sport wird seit eh und je der raum gegeben, den er nicht verdient hat. so auch in der werbung für die stadt berlin. immerhin soll der obige spruch ja nicht die berliner besänftigen, dass im august wahrscheinlich wieder das verkehrschaos über sie hereinbrechen wird, sondern die touristen davon überzeugen, dass sie nach berlin kommen.

doch weshalb ist dann berlin welt? bezieht sich das auf die multikulturalität der stadt? bezieht es sich auf anstehende meisterprüfungen in den verschiedenen handwerksberufen? und was bedeutet es „berlin zu sein“? eigentlich müsste der spruch „sei welt, sei meister, sei berlin“ noch erweitert werden um „sei leicht“ und vor allen dingen um „sei athlet“, erst dann erschließt sich, was der kleine spruch uns sagen wollen können dürfte.

man kann alles auch anders verstehen: „weltmeister berlin“, aber worin? bis jetzt in nichts, ist es doch eine aufforderung, die dort ausgestrahlt wird. also bemühen wir uns berlin zu sein, meister zu werden und irgendwie größenwahnsinnig welt zu sein. nur weil man hier so eine schrubbelige tourismusbörse und einen karneval der kulturen hat, kann man doch nicht der meinung sein, gleich die ganze welt zu sein. und auch wenn ein amerikanischer präsident einmal gerufen hat „ich bin ein berliner“, bedeutet dies noch lange nicht, dass alle präsidenten der welt so etwas rufen würden. also doch der berliner größenwahn in reinkultur als auffordernder spruch.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s