das herz hat viele funktionen. es ist der motor unseres körpers und läuft oft jahrzehnte fehlerfrei. es reagiert auf eindrücke aus der umwelt und je nach bedrohungsfaktor beschleunigt es seinen schlag. das herz gibt den takt der blutzirkulation an. das herz setzt um, was wir erleben. ein guter anlass, es als schreibanregung zu nutzen und „herzgeschichten“ zu schreiben.
als einstieg in die schreibanregung ein visueller eindruck dienen. wenn es möglich ist, können ein gemaltes gleichförmiges und eine fotografie eines menschlichen herzens an die wand projiziert werden. die teilnehmerInnen der schreibgruppe werden aufgefordert assoziationen zu den abbildungen zu notieren. anschließend ist ein fünfminütiges freewriting zum thema herz zu schreiben. aus beiden vorarbeiten wird eine kurze herzgeschichte verfasst.
nachdem die geschichten ohne feedback kurz gegenseitig vorgelesen wurden können verschiedene schreibanregungen gegeben werden, die sich am verhalten des herzens orientieren. so kann dazu aufgefordert werden jeweils cluster zu erstellen zu drei verschiedenen aspekten: „das herz schlägt bis zum hals“, „herzstillstand“ und „gebrochenes herz“. die teilnehmerInnen der schreibgruppe werden dann aufgefordert, ein cluster für sich auszuwählen und eine geschichte dazu zu schreiben.
oder man widmet sich dem zusammenspiel von herz und blut. für was würden die teilnehmerInnen ihr „herzblut“ geben? diese leidenschaft ist in ein gedicht mit herzmetaphern zu packen. aber es besteht auch die möglichkeit „herzkammernflimmern“ zur grundlage einer weiteren geschichte zu machen. im vorfeld wird die medizinische beschreibung der störung vorgetragen. dann werden assoziationen zu den begriffen „herz“, „kammer“ und „flimmern“ notiert. anschließend werden diese in einer geschichte zusammengeführt.
zum schluss werden die aus allen anregungen entstandenen geschichten vorgetragen und ein feedback gegeben. aus allen geschichten kann eine sammlung, vielleicht mit dem titel „herzenslust“ entstehen. vorher werden alle teilnehmerInnen aufgefordert, auf ein blatt ein herz zu malen, das ihnen gerade in den sinn kommt und das gerade erlebte widerspiegelt.