auch wenn heute viele länder gemeinsam ein parlament wählen, zeigt sich bei dem zusammenschluss doch, dass jede region ihre eigenheiten zu bieten hat. diese form der verschiedenheit, die einen zusammenschluss nicht behindert, sondern eher eine große vielfalt bietet, soll dieses mal der schreibanregung dienen. es werden „ländergeschichten“ geschrieben.
der einstieg in dieses thema sollte auf der regionalen ebene beginnen. wenn alle teilnehmerInnen der schreibgruppe aus deutschland kommen sollten, dann sind am anfang erinnerungen an die regionalen eigenheiten zu notieren. was war zum beispiel für die region typisch, welche festivitäten, sehenswürdigkeiten und kulinarischen genüsse bietet die region, in der man aufgewachsen ist? was gefiel oder gefällt einem daran und was mag man nicht? anschließend ist ein text möglichst in mundart über eine regionale begebenheit zu schreiben, an die man sich noch gut erinnert. die geschichten werden sich gegenseitig vorgelesen. sollte jemand aus anderen sprachregionen kommen wird dieser einstieg schwieriger, da geklärt werden müsste, ob andere den text verstehen oder ob er ins deutsche übersetzt werden muss.
anschließend verlässt man das eigene land, in dem man aufgewachsen ist. jetzt ist zu notieren, welche andere land einem am besten gefällt. entweder hat man dort gelebt, lebt dort oder war einmal im urlaub dort. alle teilnehmerInnen der schreibgruppe sollten sich jeweils ein land auswählen, das ihnen besonders am herz liegt. zu diesem land ist ein cluster zu erstellen. anschließend kann noch ein wenig recherchiert werden wenn nötig, z.b. im internet oder in büchern. und dann wird eine geschichte geschrieben, die in diesem land spielt. dabei sollten eigenheiten des jeweiligen landes eine rolle spielen. die geschichte muss keine hymne an das land sein, es kann sich dabei auch um eine kritische bestandsaufnahmen handeln. die geschichten werden gegenseitig vorgelesen.
und zum abschluss wäre noch das thema „weltenbürger“ eine mögliche schreibanregung. denn abseits aller regionalen eigenheiten, gibt es vieles, das alle menschen miteinander verbindet. es können entweder erst diverse assoziatiionstechniken zum thema angewendet werden. es besteht aber auch die möglichkeit, eine auswanderungsgeschichte zu schreiben. dabei kann es sich um eine flüchtlingsgeschichte oder eine freiwillige verlagerung der lebensmittelpunktes handeln. diese geschichten werden vorgelesen. bei allen lesungen sollte sich das feedback mit darauf konzentrieren, wie gut die eigenheiten des jeweiligen landes oder der jeweiligen region getroffen wurden.