biografisches schreiben und generationskonflikte

seit menschengedenken sind die zeitabschnitte für die eine gesellschaft vorausplant beschränkt. nicht wissend, was als nächste passieren wird im sozialen kontext, lässt sich vieles auch gar nicht so bestimmen und regulieren. früher wurde eigentlich nur im jahrestakt gedacht, da allein die ernte und produktion für ein jahr gesichert werden musste. seitdem die selbstversorgung verschwunden ist, ist der mensch daran, den folgen der natur vorzubeugen und weiterzudenken.

doch in den letzten zwei jahrzehnten verkürzen sich wieder die planungsphasen. seitdem die mediale präsentation von politik noch stärker in den vordergrund rückt. das strukturieren in abschnitten von legislaturperioden liegt im trend. die oft beschworene und angemahnte nachhaltigkeit wird nur in seltenen fälle verfolgt. das bekommen dann die nachfolgenden generationen zu spüren.

neben dieser entwicklung gibt es immer wieder die schwierigkeit, dass sich lebensmoden und -muster überholen und somit nicht weitergeführt werden. die so genannten traditionen verändern sich, gesellschaftliche moral- und ethikvorstellungen wandeln sich und der technische fortschritt verändert die lebens- und arbeitswelt. vor allen dingen ältere generationen können diesen veränderungen nicht mehr folgen oder wollen es nicht. dies bildet die grundlage für generationskonflikte, so lang die ältere generation die machtstrukturen besetzt.

beim betrachten der eigenen lebensgeschichte sollte ein blick auf die eigene haltung, sowohl während der zeit der eigenen jugend und des jungen erwachsenseins als auch auf die heutige zeit, geworfen werden. wieweit geriet man im laufe seines lebens in einen generationskonflikt, distanzierte man sich von der älteren generation und änderten diese auseinandersetzung etwas bei der eigenen entwicklung? es zeigt sich erst im laufe der zeit, wie weit die konflikte einfluss auf einen hatten. wie kommt man mit den heutigen entwicklungen klar, kann man die werte der jungen generationen teilen?

lebensgeschichten haben viel mit haltungen zu tun, dazu gehören werte und moral aber auch sanktionen und restriktionen. ein blick darauf erklärt einem eventuell selber, wie sich das eigene leben so entwickeln konnte, wie es heute ist. und zum schluss kann man sich vielleicht die wichtige frage stellen, wie sehr man bei den eigenen entscheidungen an die folgenden generationen gedacht hat.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s