Tagesarchiv: 5. Juli 2009

schreibidee (136)

das tropische klima, die drückende hitze und die sich entladenden gewitter lassen die menschen ermatten. bald naht der sommerurlaub für viele (oder er hat schon begonnen) und mancher befindet sich in einem zustand der erschöpfung. erschöpfung kann etwas angenehmes habe, da sie auf vollbrachtes zurückblicken lässt, sie kann aber auch pure müdigkeit sein. bevor also alle den stift weglegen und keine lust mehr zum lesen haben, soll diese schreibanregung „geschichten der erschöpfung“ hervorbringen.

als einstieg dient in der schreibgruppe mal wieder der blick auf die eigenen lebenserfahrungen. die teilnehmerInnen werden aufgefordert, situationen aus ihrem leben zu notieren, nach denen sie sich sehr erschöpft fühlten. es sollten mindestens fünf begebenheiten notiert werden. dann sollte zu jeder situation notiert werden, ob es sich um eine angenehme oder unangenehme erschöpfung handelte. aus den beispielen werden zwei ausgewählt, je eine angenehme und eine unangenehme. die situationen, erlebnisse werden auf jeweils einer seite beschrieben. diese kurzen beschreibungen werden in der schreibgruppe vorgestellt.

nun wird sich von der eigenen erschöpfung abgewendet. es sind abermals beispiele der erschöpfung zu suchen, aber dieses mal welche, die anderen menschen widerfahren sind. situationen, in die man noch nicht selber geraten ist. es wird der vorgang von oben wiederholt, die einteilung in positiv und negativ und die beschreibung von zwei beispielen. diese werden auch vorgestellt in der schreibgruppe.

aus der palette von vorgestellten erschöpfungssituationen wählen sich alle teilnehmerInnen der gruppe je ein beispiel aus. dazu erstellen sie ein cluster mit dem begriff „erschöpfung“ in der mitte. aus diesem cluster heraus wird eine längere geschichte geschrieben. die geschichten werden in der gruppe vorgelesen. sollten dann noch nicht alle teilnehmerInnen der schreibgruppe erschöpft sein, kann ja noch gemeinsam durch den wald gejoggt werden 😉

Werbung

selbstbefragung (22) – begeisterung

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich ab nun ein wenig unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „begeisterung„.

  • hier wurde schon einmal nach „leidenschaft“ gefragt, wo liegt für sie der unterschied zur „begeisterung“? erklären sie.
  • für was können sie sich begeistern, obwohl niemand aus ihrer umwelt es nachvollziehen kann?
  • für was begeisterten sie sich als erstes in ihrem leben?
  • gibt es menschen, die sie in ihrer begeisterung behindern? berichten sie.
  • welche menschen begeistern sie? nennen sie drei beispiele.
  • wie äußert sich bei ihnen begeisterung?
  • wenn ihre begeisterung für etwas enttäuscht wird, wie reagieren sie dann?
  • haben sie situationen erlebt, in denen ihre begeisterung für etwas oder jemanden auf andere übersprang? berichten sie.
  • wo liegt für sie der übergang von begeisterung zu fanatismus?
  • für was würden sie sich noch gern begeistern lassen? begründen sie.