schreibidee (154)

eine folge des übermäßigen konsums berauschender stoffe sind nicht nur der anschließende kater und die ernüchterung, es können auch blackouts sein. schwarze löcher in die sich der geist begeben hat und die nicht wieder aufgerufen werden können. kein schöner zustand, da man nicht mehr weiß, was in diesem zeitraum geschehen ist. so sollen in dieser schreibidee „blackout-texte“ verfasst werden, die durch auslassungen die fantasie der leserInnen anregen.

der einstieg in die schreibidee geschieht recht unspektakulär und den teilnehmerInnen der schreibgruppe wird im vorfeld nicht erklärt wie das weitere vorgehen aussieht. alle werden aufgefordert eine assoziationstechnik ihrer wahl auszuüben, um eine geschichte ohne vorgaben zu verfassen. einzige voraussetzung ist es, dass die geschichte eine eindeutige handlung enthält. die geschichte darf ruhig vier bis fünf seiten umfassen, es sollte also genug zeit zum schreiben zur verfügung stehen.

im anschluss werden die schreibenden aufgefordert, mindestens eine halbe seite aus ihrer geschichte zu entfernen. vor dem vorlesen, sollte also mindestens eine halbe seite am stück ausgeklammert werden, die wichtige verläufe der handlung enthält. nun werden die geschichten vorgetragen.

erschließt sich den zuhörerInnen nicht direkt, wo sich in dieser geschichte der blackout befindet, wird dies von den autorInnen angemerkt. in der anschließenden feedbackrunde sind die anderen teilnehmerInnen der schreibgruppe aufgefordert, darüber zu spekulieren, wie der verlauf der handlung im fehlenden abschnitt war. sie sollen fantasieren, was in diesem gestrichenen abschnitt geschehen ist. ist das feedback abgeschlossen, wird von den autorInnen der fehlende text vorgelesen. in diesen momenten kann verglichen werden, ob die realen oder eine der spekulierten handlungen am wirkungsvollsten sind.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s