die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „bindung„.
- was ist für sie eine bindung?
- ab wann haben sie das gefühl, eine echte bindung zu einem anderen menschen aufgebaut zu haben? beschreiben sie.
- wie wichtig sind ihnen enge bindungen zu anderen? begründen sie.
- wann wären sie gern bindungslos?
- was bindet sie gegen ihren willen?
- kennen sie bindungen, die ausschließlich auf negative gefühle (wut, hass) aufgebaut sind? welche oder warum nicht?
- was tun sie, um bindungen aufzubauen?
- was tun sie, um bindungen zu erhalten?
- welche bindungen haben sie schon zerstört? was geschah?
- zu wem würden sie gern eine engere bindung aufbauen? warum?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, gruppen, schreiben, schreibpädagogik, selbstbefragung
Verschlagwortet mit beziehung, bindung, bindungslos, biografie, biografisches schreiben, fragebogen, fragen, lebensgeschichte, schreiben, schreibpädagogik, selbsterkenntnis, soziale bindung, soziale kompetenz
die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „freundschaft„.
- wie wichtig sind ihnen freundschaften? erklären sie.
- wer sind ihre besten freunde? warum?
- welche rolle spielt liebe für sie bei freundschaften? wie zeigt sich dies?
- mit wem wären sie gern befreundet, sind es aber nicht? was bräuchte es, damit eine freundschaft entstehen könnte?
- wann fühlen sie sich in freundschaften aufgehoben?
- wann gehen bei ihnen freundschaften zu bruch? was muss geschehen? wo liegen für sie die grenzen der freundschaft?
- was akzeptieren sie bei freunden, das sie bei anderen menschen nicht akzeptieren? warum?
- kann man sich auf sie verlassen, wenn man mit ihnen befreundet ist? nennen sie beispiele.
- verstehen sich ihre besten freundInnen mit ihren partnerInnen? beschreiben sie.
- was tun sie zur pflege von freundschaften? was erwarten sie von ihren freundInnen?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, kommunikation, schreiben, schreibpädagogik
Verschlagwortet mit beziehung, biografie, biografisches schreiben, freunde, freundschaft, kommunikation, lebensgeschichte, liebe, schreiben, schreibpädagogik, soziale kompetenz
die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „neid„.
- wann werden sie neidisch?
- auf wen sind sie zur zeit neidisch? warum?
- glauben sie, es gibt menschen, die keinen neid entwickeln? wirklich? warum?
- wie weit ist neid für sie ein ansporn zu mehr engagement? begründen sie.
- ab wann wird neid für sie problematisch? beschreiben sie.
- wann sind sie großzügig und wem gegenüber?
- wann können sie sich für andere freuen? nennen sie fünf beispiele.
- wie passen für sie liebe und neid zusammen? erklären sie.
- in welchen situationen erleben sie missgunst in ihrem job? beschreiben sie?
- in welchen situationen waren andere menschen ihnen gegenüber neidisch? wie sind sie damit umgegangen?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, kommunikation, positionen, schreiben, schreibpädagogik, selbstbefragung
Verschlagwortet mit biografie, biografisches schreiben, fragebogen, fragen, kommunikation, konkurrenz, lebensgeschichte, missgunst, neid, position, schreiben, schreibpädagogik, selbsterkenntnis