Tagesarchiv: 9. Oktober 2010

schriftstellerInnen übers schreiben – ein lesetipp

einer der schönen züge der süddeutschen zeitung ist es, dass sie sowohl im feuilleton als auch im magazin in unregelmäßigen abständen den schreibprozess in artikeln betrachtet. gestern ist das neue magazin erschienen und bietet einen kleinen einblick in das schreibverhalten berühmter schriftstellerInnen.

eingebettet in ein interessantes interview mit haruki murakami (siehe http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34749 ) finden sich im sz-magazin schreibtipps von margaret atwood, jonathan franzen, joyce carol oates, zadie smith und neil gaiman. siehe: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34780 .so verschieden die tipps, so verschieden sind auch ihre bücher. und doch geben die schreibtipps vor allen dingen eines wieder, warnungen vor zu hohen ansprüchen und zu perfekten erwartungen, bevor man überhaupt angefangen hat zu schreiben.

es entsteht durch die kurzen und knackigen statements einfach ein bunter strauss an tipps zum schreibprozess, aus dem man sich das wählen kann, was einem selber am meisten zu schaffen macht. gleichzeitig kann man feststellen, dass es einfach kein allerweltsrezept für schriftlichen erfolg gibt, außer vielleicht der hinweis, schreiben sei einfach arbeit. dies wird bei leserInnen selten so gesehen, da kreativität weiter als glücksmoment verkauft wird.

auf dem homepage des magazins äußern sich deutsche autorInnen (roger willemsen, harriet köhler und tanja dückers) über ihren zugang zum schreiben, geben sie tipps. zu finden sind die unter: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34780/3/1 . und dann ran an die stifte und tastaturen, einfach mal ausprobieren 😀

Werbung

schreibidee (181)

soziale netze oder gesellschaften benötigen regeln, um alle internen prozesse aufeinander abzustimmen und in eine ordnung zu überführen. aber irgendwann können gruppen und netze den sinn der regeln aus den augen verlieren und sich selber immer mehr gegenseitig einschränken. die regelwut wird zu einem selbstläufer, der nicht mehr zu stoppen scheint. da wir momentan anscheinend in einer gesellschaft leben, die sich immer stärker bürokratisiert und beregelt kann es spaß machen einmal texte der „selbstbefreiung und verantwortungslosigkeit“ zu schreiben.

da die beiden begriffe selbstbefreiung und verantwortungslosigkeit sehr subjektive sind und von jedem menschen anders verstanden werden, macht es sinn, die schreibidee mit einem cluster zum begriff „verantwortunglos“ durch die teilnehmer zu starten. aus dem cluster ist der zweig auszuwählen, der einen jeweils am meisten in dem moment anspricht. nun wird eine geschichte geschrieben, die diesen zweig aufgreift. die geschichten werden sich gegenseitig vorgelesen.

mit großer wahrscheinlichkeit wird in etlichen oder allen texten die verantwortungslosigkeit verurteilt. doch selbst wenn dies nicht der fall ist, fordert man alle schreibgruppenteilnehmerInnen auf, einen text zu verfassen, der die verantwortunglosen aspekte der geschichte nicht sanktioniert oder negativ bewertet, sondern das recht auf verantwortungsloses bestärkt. es dürfen geschichten mit egoistischem oder subversivem charakter entstehen. die texte werden sie wieder gegenseitig vorgetragen. dieses mal soll ein feedback gegeben werden, das beurteilt, wie positiv das verantwortungslose wirkt.

im letzten schritt werden nun von teilnehmerInnen texte verfasst, in denen sie selber sich weigern die verantwortung für etwas, eine situation oder einen anderen menschen zu übernehmen. diese geschichten sollten ohne schlechtes gewissen verfasst werden. anders formuliert, alle dürfen sich einmal austoben, jegliche regeln und moral in ihrer geschichte über den haufen zu werfen. wenn die geschichte fertig ist, sollte noch fünf minuten lang ein fokussiertes freewriting stattfinden, das sich damit beschäftigt, wie es war so eine verantwortungslose geschichte zu schreiben. anschließend werden die geschichten vorgelesen (aber nicht das freewriting) und ein ganz normales feedback gegeben.