auch ohne personalausweis, egal ob alt oder neu, stellen wir fest, wenn wir uns gegenseitig betrachten oder vergleichen, dass wir unterschiedlich sind. nur bei eineiigen zwillingen könnte es schwierig werden, einen unterschied zu finden. doch auf welche unterschiede sollte man sich konzentrieren? das ist von der situation abhängig, von der geschichte oder vom betrachter. diverse veränderungen sollen bei dieser schreibidee und den zu verfassenden „unterscheidungstexten“ vorgenommen werden.
als einstieg eine schlichte übung. alle teilnehmerInnen erstellen einen charakter, eine person. sie beschreiben sie in einem kurzen halbseitigen text. anschließend ändern sie an der person ein detail und beschreiben sie noch einmal auf einem halbseitigen text. da es sich um keinen steckbrief handelt, kann die beschreibung also etwas blumiger ausfallen. nun wird einer der beiden charaktere genommen und eine zweiseitige geschichte, in der die charaktereigenschaften zum vorschein kommen geschrieben.
anschließend wird in der handlung der geschichte ein detail geändert. dieses geänderte detail sollte in der folge den gesamten verlauf der handlung verändern (man erinnere sich an die filme „smoking“ und „no smoking“, deren verlauf durch eine gerauchte und eine nicht gerauchte zigarette veränderte). anschließend tragen die schreibgruppenteilnehmerInnen ihre beiden unterscheidungstexte vor. anstatt eines feedbacks legt die schreibgruppe fest, welches detail in den jeweiligen geschichten noch geändert werden soll. das kann eine handlung, eine charaktereigenschaft des hauptakteurs in der geschichte oder auch ein gegenstand sein.
zum abschluss wird die geschichte noch drittes mal geschrieben, nun mit dem vorgegebenen veränderten detail. auch diese änderung hat eine neue wende in der handlung zur folge. sollte noch zeit sein, kann die zuletzt geschilderte vorgehensweise abermals wiederholt werden. die dritte geschichte wird vorgetragen und die gruppe beschließt eine weitere veränderung. zum abschluss können die schreibenden ihre drei oder vier geschichten nebeneinander legen und festlegen, welche ihnen davon am besten gefällt.