Tagesarchiv: 9. Januar 2011

spiesser lesen sarrazin

wundert das jemanden? nicht wirklich, vielleicht das ausmaß. die süddeutsche zeitung hat konsumforscher daten in statistiken über die käuferInnen des buches von thilo sarrazin auswerten lassen. in der wochenendausgabe wurden die ergebnisse von tobias kniebe vorgestellt (siehe http://www.sueddeutsche.de/kultur/thilo-sarrazin-und-seine-leser-wer-hat-angst-vorm-fremden-mann-1.1043753 ).

es stellt sich heraus, dass das buch von sarrazin überdurchschnittlich viel von männern gelesen wurde, die keine risiken eingehen wollen, ihr leben nicht in vollen zügen genießen wollen, bei denen beruflicher erfolg an erster stelle steht, die die frankfurter allgemeine sonntagszeitung lesen und die gern boulevard-, volks-, bauertheater ebenso wie kabarett- und satiresendungen sehen.

nun entdeckt tobias kniebe in diesen „ängstlichen“ männern eine schizophrene haltung, da es für ihn schwer kompatibel scheint, beruflichen erfolg an erste stelle zu setzen und keine risiken einzugehen. tja, das arbeitsleben ist schon lang nicht mehr so wild und gefährlich wie man es gern darstellt. beruflicher erfolg stellt sich bei uns hauptsächlich dann ein, wenn man sich gut anpassen kann. in unüberschaubaren zeiten sind keine experimente gefragt, auch wenn immer wieder anderes propagiert wird.

früher hatte man ein klares wort für diese klientel, die versucht ihre schäfchen ins trockene zu kriegen, die jägerzäune vor dem garten aufstellt und sich beim stammtisch ihre ängste von der seele reden, um dann wieder in ihr muffiges zuhause zurückzukehren und sich vor dem fernseher schunkelnd über andere lustig zu machen: sie hießen spiesser. heute gereicht der spiesser nur noch zu einem werbegag um die alternativen lebensformen als unangemessen zu entlarven.

früher konnten die spiesser einem noch zurufen (zumindest im westen der republik) „geh doch nach drüben!“. heute versammeln sie sich um das buch von sarrazin und sagen „geh doch nach hause!“. der spiesser hatte schon immer angst, dass seine welt aus den fugen geraten könnte, wenn er sich auf neues und unbekanntes einlässt. die ganze welt um ihn herum war eine drohung, die kontrolle zu verlieren. na ja, und vor allen dingen sein geld, seine ruhe.

heute kauft der spiesser gern den aldi-champagner, gibt sich kulinarisch versiert, früher waren es tuttifrutti aus der dose und mixed pickles aus dem glas. viel erschreckender war schon immer, dass die spiesser unser schulsystem vollständig durchlaufen haben und danach einen hang zu demagogischen panikattacken haben. Weiterlesen

Werbung

biografisches schreiben und kontrolle

das leben ist kein kindergeburtstag. darum geht es vielen menschen nicht um freude, ausgelassenheit oder spontanität, sondern darum, das leben zu bewältigen. es wurde ihnen gegeben, um etwas zu schaffen, etwas daraus zu machen. eine gewaltige anstrengung steckt hinter dieser vorstellung, und sie geht mit einer gehörigen portion selbstkontrolle einher. die scheint auch notwendig, um möglichst viele unwägbarkeiten abzuwenden und seine „ruhe zu haben“.

will man das so? es spricht erst einmal nichts dagegen. vergessen wird häufig dabei die große kraft, die aufgewendet werden muss, um den fluß des lebens unter kontrolle zu halten. da flirrt, schwirrt, mutiert und vermehrt es sich um einen herum, man selber versucht dagegen zu halten. beim biografischen schreiben kann man den blick darauf werfen, wie weit man doch eher zum kindergeburtstag tendierte oder zur schützenden sofaecke. mit welchen unkontrollierbaren situationen, sowohl positiver als auch negativer richtung, war man im laufe seines lebens konfrontiert? hat sich daraus etwas entwickelt?

aber auch fragen, wie weit man überhaupt versuchte, auf seinen lebensplan einfluss zu nehmen, und wie gut dies klappte, könnte man stellen. es gibt ja generell die widerstreitende vorstellung, dass das meiste schicksalsgelenkt oder selbstverantwortlich geschieht. heutzutage kommt dann noch der genetische aspekt in manchen vorstellungen dazu, der irgendwie zwischen schicksal und verantwortung changiert dazu. also, was haben wir mit hilfe der kontrolle aus unserem leben gemacht?

und noch ein weiterer aspekt ist für das notieren der eigenen lebensgeschichte interessant: basierte vieles auf selbstkontrolle oder unterlag man einer strengen fremdkontrolle von außen? Weiterlesen