Tagesarchiv: 12. Januar 2011

web 2.0 und … – übersicht bis 12.01.11

es gab in den letzten jahren eine menge posts zum thema „web 2.0 und …“ . wenn die überschrift „web 2.0 und begriff“ genau in diesem wortlaut in die suchfunktion des blogs eingegeben wird (also mit dem „und“ ausgeschrieben), kann das post noch einmal gelesen werden. dies waren die themen und begriffe der letzten 2 3/4 Jahre:

25 jahre e-mail – auswirkungen – autokorrektur – benotungen – bewertung von ärztinnen – bilderflut – cloud computing – content management system – copyright – das gehirn – das ist erst der anfang – datenschutzbericht – denunziation – der buchmarkt – die „generation google“ – die herrschaft des marktes – domain-namen – ehrlichkeit – eltern und kinder – erscheinungsbild – europa – europeana – exhibitionismus und voyeurismus – freie schreibe – freiheit der kommunikation – gafferei – geschäftsbedingungen – gesichter und häuser – globalisierung der affekte – googlization – handarbeiten – handschrift – internet-online-kurse – kinder und jugendliche – kontrollierbarkeit – kreatives schreiben – lesen – macht – olympia und zensur – olympia und zensur (2) – philosophie – politik – politik-netzpolitik.org – prêt-à-porter – regulation – schreiben – schulunterricht – selbsthilfe – sexting – sexualität – sicherheit – soziale netzwerke – spiel – standortbestimmung – stellensuche – sucht – texte veröffentlichen – transparenz – überforderung – unübersichtlichkeit (teil 1 und 2 – nicht mit eingeben) – urheberrecht – us-wahl – veraltete blogs – verhältnismässigkeit – virtuelle festplatten – vorgelesene literatur – wahlkampf – werbung – wirkung – wirtschaft in „brand eins“ – wissenschaft – wissenspool – zugang

dabei handelt es sich um ca. 70 posts, die sich mit den möglichkeiten und den funktionen des web 2.0 auseinandersetzen. in den posts werden vor allen dingen aktuelle diskussionen über das internet aufgegriffen. es werden aber auch möglichkeiten der nutzung des web 2.0 thematisiert und ein kritischer blick auf die funktionen geworfen. da wir gerade mal am anfang einer digitalisierten welt stehen, wird das thema im blog garantiert weiter behandelt.

Werbung

biografisches schreiben und … – übersicht bis 12.01.11

es gab in den letzten jahren eine menge posts zum thema „biografisches schreiben und …“ . wenn die überschrift „biografisches schreiben und begriff“ genau in diesem wortlaut in die suchfunktion des blogs eingegeben wird (also mit dem „und“ ausgeschrieben), kann das post noch einmal gelesen werden. dies waren die themen und begriffe der letzten 2 3/4 Jahre:

68er – ängste – altern – anfang – anpassung – arbeiterbewegung – arbeitsleben – arbeitsverhältnisse – archive – auseinandersetzungen – auslassungen – autoritäten – beruf der eltern – blickwinkel – briefe – daten – die wahrheit – diskriminierung (1) – diskriminierung (2) – dunkelheit – entschleunigung – erinnerungsvermögen – erholungsphasen – erkrankungen – essen – familienfeiern – familienrituale – farben – faszination – fehlverhalten – feinde – fernsehen – fertigkeiten – filme – finanzen – fotografien – fotosammlung – freiheit – freundschaften – gedenken – gegenstände – geheimnisse – gelesenes – generationen – generationskonflikte – geräusche – geschlechterrollen – gesellschaftliches engagement – gewinn / verlust – grenzen – grenzerfahrungen – hobbys – humor – interview – jahreszahlen – jahrzehnte – kinder – kinderbücher – kinderspiele – kindheit – körperkult – kontrolle – kriegserfahrungen – kultur – kunstfreiheit – laster – lebenslügen – lebensphilosophie – lebenssinn – leistungsprinzip – liebe – lieblingsorte – listen als form der selbstbefragung – loslassen – lücken – lust – märchen der erwachsenen – medien – mindmapping – moden – nachbarschaft – natureinflüsse – niederlagen – partnerschaft – partys – politik – politische bewegungen – region – reisen – sachzwänge – sammlungen – schreibverhalten – schulanfang – schulzeit – schwerpunkte setzen – schwule – selbstbefragung – selbstwert – sozialer status – spielzeug – sport – strukturierung – tägliche rituale – therapeutischer effekt – tradition – traumata – tristesse – umbrüche – unterschiede – unterstützung – verwandtschaft – volker schlöndorff – vorbilder – vorsätze – wiedervereinigung – ziele – zweifel

dabei handelt es sich um ca. 120 posts, die sich mit den möglichkeiten und den funktionen des biografischen schreibens auseinandersetzen. in den posts wird oft der blickwinkel biografisch schreibender eingenommen. es wird danach gefragt, was für andere an der eigenen lebensgeschichte interessant sein könnte oder was einem mehr erkenntnisse über einen selber erschließen könnte. es wird also vorgeschlagen, was man sich an seiner eigenen lebensgeschicht genauer anschauen könnte. da leben recht vielfältig sind, gibt es auch noch viel mehr themen für das biografische schreiben.