wen soll es schon interessieren, ob man die fernbedienung seines festplattenrekorders verstanden hat oder nicht? niemand. das ist richtig. es gehört nicht unbedingt in die aufzeichnungen der eigenen lebensgeschichte, über welche technikkenntnisse man verfügt. doch interessanter wird es, wenn technische entwicklungen das eigene leben nachhaltig verändern. wer kommt drumherum zu bemerken, wie stark das internet die eigenen sozialen kontakte, die persönlichen arbeitsweisen und die freizeitgestaltung verändert hat?
oder zum beispiel die vielen erinnerungen der älteren generationen an die übertragung der landung auf dem mond. ein ereignis, das die ganze welt beschäftigt hat und ein erlebnis, dass erst durch die fernseher in vielen wohnzimmern möglich wurde. so hat beinahe jede generation erinnerungen an technische neuerungen, die ihr leben beeinflusst haben. das kann bei profanen hausgeräten beginnen, deren entwicklung nicht zu unterschätzen ist: die erfindung der waschmaschine entlastete viele frauen damals ungemein. und es kann beim heimischen computer enden, der inzwischen menschen animiert ihr eigener verlag oder ihr eigener grafikdesigner zu werden.
auch die wachsende mobilität der menschen auf der welt sorgt dafür, dass sowohl ausgiebige reisen in weit entfernte regionen leichter (und vor allen dingen preiswerter) werden. diese trips verändern aber das leben, bis zur entscheidung auszuwandern, sich woanders nieder zu lassen. das arbeitsleben verändert sich durch die globalisierung grundlegend. wiederum auch der computer sorgt dafür, dass arbeit und freizeit nicht mehr so leicht voneinander zu trennen sind. Weiterlesen →
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, kommunikation, lesen, positionen, schreiben, schreibpädagogik
Verschlagwortet mit arbeit, arbeitserleichterung, arbeitsleben, bedienung, biografie, biografisches schreiben, entwicklung, freizeit, geräte, gesellschaft, lebensgeschichte, position, schreiben, schreibpädagogik, technik, technisierung