unser körper ist nicht nur ein gut funktionierender kosmos, er muss auch viel verarbeiten. besonders die eindrücke von außen schlagen sich heutzutage in unserem körper nieder. stress ist der große begriff. um vor allen dingen den negativen stress abzuschütteln, gibt es heutzutage eine menge entspannungstechniken. ein teil der techniken arbeitet mit worten, mit der sprache, mit autosuggestion. darum dient diese schreibanregung dem verfassen von „entspannungstexten„.
doch was ist entspannung? die schreibgruppenteilnehmerInnen werden aufgefordert eine seite darüber zu schreiben, was sie entspannt. dies kann in stichworten geschehen, aber auch in einem zusammenhängenden text. anschließend werden in der schreibgruppe die möglichkeiten zur entspannung am flipchart oder an einer tafel zusammengetragen.
nun suchen sich alle teilnehmerInnen jeweils eine entspannungshilfe aus und beschreiben sie auf maximal zwei seiten ausführlich. was geschieht in diesen momenten, was entspannt daran so? wie muss vorgegangen werden, braucht man utensilien, um die entspannung herbeizuführen? die verschiedenen entspannungsarten werden in der schreibgruppe vorgetragen. sie können auch im anschluss an das schreibgruppentreffen zusammengeführt und zu einem kleinen entspannungsratgeber layoutet werden.
im anschluss wird geschaut, welche sprache und welche worte eine entspannende wirkung haben können. da gibt es beim autogenen training die „reise durch den körper“, da gibt es die fantasiereisen oder eben auch die beschreibung von „schönen“ und „harmonischen“ landschaften, die untermalt zum beispiel mit musik oder illustriert mit bildern, beruhigend wirken können. es gibt die idee, die anspannenden momente noch einmal ins gedächtnis zu rufen, eventuell aufzuschreiben, und dann zu beseitigen. entweder mental in den müll zu werfen, die notierten gedanken zu verbrennen oder ähnliches.
jedenfalls soll ein längerer entspannender text von den schreibgruppenteilnehmerInnen verfasst werden. ein text ohne große ereignisse, ohne spannungsbogen, ein text, der seine beruhigende wirkung im laufe der zeit entfaltet. die entstandenen texte werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen. dazu wird von der leitung ein ambiente geschaffen, das beruhigend und unaufgeregt wirkt. beim vortragen sollten sich alle teilnehmerInnen bemühen, eine ruhige und gelassen vortragsstimme zu entwickeln. im anschließenden feedback wird auch zurückgemeldet, wie entspannend die geschichte gewirkt hat. und sollten alle schreibgruppenteilnehmerInnen noch nicht eingeschlafen sein, könnte man überlegen, wie diese texte veröffenlicht werden können.