da die nummerierung der schreibidee gerade so hübsch ist, möchte ich alle ZWEIfel beiseite lassen, nicht abZWEIgen, sondern in den sprachlichen ZWEIkampf mit dem wörtchen ZWEI treten. darum wird sich diese schreibanregung um „zweier-geschichten“ drehen.
zum einstieg einfach sammeln. welche zwei-wörter und -begriffe gibt es? die teilnehmer der schreibgruppe werden aufgefordert, eine lange liste zu erstellen. hier ein paar vorschläge: zwei Menschen, zwei oder mehr, zwei Paar Schuhe, zwei Staaten betreffend, Zweibettzimmer, zweideutig, Zweideutigkeit, zweidimensional, zweierlei, Zweierpackung, Zweierset, zweifach, Zweifel, Zweifel ausräumen, Zweifel beseitigen, Zweifel zerstreuen, zweifelhaft, Zweifelhaftigkeit, zweifellos, zweifeln, zweifelnd, zweifelsohne, Zweifler, Zweig, Zweigbetrieb, zweigeschlechtig, zweigeschlechtlich, Zweiggeschäft, zweigleisig, Zweigniederlassung, Zweigstelle, Zweiheit, Zweikampf, zweimal pro Jahr, zweimal pro Stunde, zweipolig, Zweipolröhre, Zweirad, zweireihig, Zweirumpfboot, zweiseitig, zweisprachig, Zweisprachigkeit, Zweistrom-Strahltriebwerk, Zweistromland, zweiten Ranges, Zweiter, zweiter Fall, zweiter Monat des Jahres, zweiter Tag der Woche, Zweites Deutsches Fernsehen, zweites Frühstück, zweites Ich, zweitklassig, Zweitplatzierter, zweitrangig, Zweitrangigkeit, zweizeilig, aus zwei Prämissen gezogener logischer Schluss, aus zweiter Hand, erstens…, zweitens, in Zweifel ziehen, mindestens zwei, mit zweierlei Maß, nicht zweifeln, ohne Rest durch zwei teilbar, ohne Zweifel, sehr zweifelhaft, von zweifelhaftem Ursprung, zu zweit, zwei Menschen, zwei oder mehr, zwei Paar Schuhe, zwei Staaten betreffend, Zweifel ausräumen, Zweifel beseitigen, Zweifel zerstreuen, zweimal pro Jahr, zweimal pro Stunde, zweiten Ranges, zweiter Fall, zweiter Monat des Jahres, zweiter Tag der Woche, Zweites Deutsches Fernsehen, zweites Frühstück, zweites Ich, zwischen zwei Staaten, zwischen zwei Wirbeln.
aus diesen begriffen wählen sich die schreibgruppenteilnehmerInnen jeweils 22 begriffe aus. zu diesen begriffen schreiben sie eine längere geschichte. diese geschichte wird erst einmal nicht vorgetragen, denn es wird eine zweite geschichte dazu verfasst.
dazu geben sie ihre notierten 22 begriffe an nach links an die dort sitzende person weiter. diese schreibgruppenteilnehmerInnen schreiben nun zu den erhaltenen 22 begriffe abermals eine längere geschichte. anschließend werden die zwei geschichten zu den gleichen begriffe hintereinander vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt. sollte noch bedarf bestehen, können mit 10 begriffen auch noch zweier-gedichte verfasst werden. auch hier bietet sich die weitergabe der begriffe an die nachbarInnen an.