Tagesarchiv: 20. März 2011

schreibidee (230)

zur schnäppchen-jagd gehört auch die möglichkeit, handeln zu dürfen, also einen rabatt rausschlagen zu können. es gibt nachlass bei sofortzahlung, bei ausstellungsstücken oder auch nur bei zu hoch angesetzten preisen. wieso also nicht darüber nachdenken, wie geschriebenes rabattiert werden kann? im buchhandel sind es die mängelexemplare, die ermässigt vertrieben werden. gut, beim schreiben müssen es nicht unbedingt mängel sein, die einen rabatt erfordern, aber einmal „rabattierte geschichten“ zu verfassen, soll hier anregung sein.

zu beginn werden in der schreibgruppe leistungen und gegenstände benannt, die normalerweise nicht rabattiert werden (nach dem motto: wenn sie bei uns drei operationen durchführen lassen, erhalten sie eine operation kostenlos (obwohl dies in der schönheitschirurgie dann doch vorstellbar ist)). man wähle sich eine rabattfreie leistung aus und verfasse die werbeanzeige für das rabattangebot. diese anzeigen werden in der schreibgruppe zu gehör gebracht.

anschließend werden geschichten geschrieben, die ein ungehöriges rabattangebot zum thema haben. wie diese vorstellung in der geschichte verankert wird ist allen schreibgruppenteilnehmerInnen freigestellt. die geschichten werden erst einmal nicht vorgetragen, sondern jeweils an andere teilnehmerInnen weitergegeben. diese streichen aus den geschichten ungefähr 10 prozent des textes, verfassen also eine „rabattierte geschichte“. auch diese werden in der schreibgruppe noch nicht vorgetragen.

denn zum abschluss wird die geschichte noch einmal an die anderen schreibenden weitergereicht. und nun werden abermals ungefähr zehn prozent der schon verkürzten geschichte gestrichen. nun werden im anschluss alle geschichten vorgelesen. immer in der reihenfolge, dass zuerst die originalversion vorgetragen wird, anschließend die erste gekürzte version und dann die zweite. in der feedbackrunde wird diskutiert, ob die geschichte dadurch gewonnen oder an wirkung verloren hat.

und um ein wirkliches schnäppchen aus der geschichte zu machen, wird nun noch eine zusammenfassung von 10 sätzen von den autorInnen der jeweiligen geschichte verfasst. dabei sollen keine neuen worte gefunden werden, sondern die zehn sätze müssen dem original entnommen werden.

Werbung

schreibidee (229)

und wenn wir dann gerade schon beim geld sind, seit zwei jahrzehnten ist das „schnäppchen“-fieber ausgebrochen. die jagd ist eröffnet und überall wird die beute erlegt. das bedient sowohl die bedürfnisse der „jägerInnen“ als auch der „sammlerInnen“. was will man mehr. wenn da nicht die nebenerscheinungen wären, die an so einer billigen produktionsweise. darum ist es an der zeit, auch beim schreiben die discount-mentalität zu verwirklichen und „billige texte“ zu verfassen.

am anfang steht die frage, was ist ein „billiger text“. sicherlich einer, der ausschließlich mit hilfe von copy und paste entstanden ist. darum werden vor dem schreibgruppentreffen die teilnehmerInnen aufgefordert texte und gedichte von sich mitzubringen oder an die gruppenleitung per mail zu senden (was vieles erleichtert), die sie früher verfasst haben. entweder stellt man frei, wie viele es sind oder man begrenzt auf jeweils fünf exemplare. denn nun werden die ganzen texte und gedichte für alle gruppenteilnehmerInnen jeweils kopiert oder ausgedruckt. alle haben einen stapel von material vor sich.

nun wird gebastelt. abschnitte, sätze und zeilen werden ausgeschnitten und zerteilt, um sie mit klebestift und papier neu zusammenzufügen. (im idealfall liegen alle texte als dateien vor und alle teilnehmerInnen können ein laptop mitbringen.) alle sollten jeweils einen text und ein gedicht aus den vorliegenden materialien herstellen, ohne ein einziges eigenes wort hinzuzufügen. die billigen texte werden anschließend vorgetragen.

anschließend versucht sich die schreibgruppe an einer weiteren variante der billigen texte. billige texte sind texte, die sich an platitüden orientieren. also ist ein text zu verfassen, der drei, vier vorgaben bekommt. zum beispiel kann die geschichte von zwei menschen handeln, die gemeinsam auf eine tagung fahren müssen, mit dem auto in einer abgelegenen gegend liegen bleiben, eine romantische unterkunft finden, sich näher kommen und zum schluss gemeinsam glücklich in den sonnenuntergang blicken. hier können drei verschiedene angebote gemacht werden.

wichtig ist es bei diesen texten, alle ansprüche an das eigene schreiben, die man im laufe der schreibgruppe entwickelt hat, beiseite zu lassen und sich in einfachen, schönfärberischen sätzen zu versteigen. dabei darf in die vollen gegangen werden. es wird sich zeigen, dass dies teilweise schwerer ist, als man denkt. die texte werden anschließend vorgetragen und in der feedbackrunde diskutiert, wie gut die platitüden getroffen wurden.

schreibidee (228)

eigentlich ist die teuerungsrate gering, sagen uns die statistiker, nur strom und kaffee (und für autofahrer das benzin) werden überdurchschnittlich teurer. die deutschen kaufen fleissig ein, alles läuft hübsch, glaubt man den wirtschaftswissenschaftlern. blöd nur, dass das meiste auf pump erstanden wird. darum stehen sowohl der staat als auch die bürger beständig vor der entscheidung, für was denn nun geld ausgegeben wird. diese schreibanregung dreht sich um teure anschaffungen und es soll zu „kostspieligen geschichten“ animiert werden.

einstieg in die thematik soll ein elfchen zum kostspieligen leben sein, darum ist das erste wort, logischerweise „kostspielig“ vorgegeben. die elfchen werden kurz vorgetragen. anschließend notieren alle schreibgruppenteilnehmerInnen fünf teure dinge, die sie auf alle fälle haben wollen. hier darf hemmungslos der persönlichen „gier“ ausdruck verliehen werden. zu jedem gegenstand sollten ein paar sätze formuliert werden, weshalb man ihn unbedingt benötigt. nur keine zurückhaltung und keine askese, es spielt keine rollen, dass wir es besser wissen, diese dinge erst einmal nicht anzuschaffen.

nun wird der gegenstand ausgewählt, der auf der persönlichen skala der schreibenden jeweils ganz oben steht. es soll eine geschichte darüber geschrieben werden, wie sich das leben verwandelt, wenn man das kostspielige ding besitzt. die geschichten werden anschließend vorgetragen, es gibt aber keine feedbackrunde.

denn der nächste schritt besteht darin, eine „kostspielige geschichte“ zu schreiben. der blickwinkel ist dabei ein anderer. man kann sich auch etwas von der finanziellen seite abwenden. die geschichte soll von situationen oder begebenheiten handeln, in denen jemand sehr viel auf´s spiel setzt, da er oder sie sich nicht vorstellen kann, ohne die veränderung zu leben. da kann eine beziehung, eine freundschaft, ein haus oder der berufliche werdegang auf´s spiel gesetzt werden. für einen vorteil, für eine entwicklung muss teuer bezahlt werden.
zum abschluss werden die geschichten vorgetragen und im feedback wird betrachtet, wie gut der zwiespalt zwischen vor- und nachteil bei kostspieligen entscheidungen beleuchtet wird.

danach können alle schreibgruppenteilnehmerInnen vorsichtshalber den persönlichen „soll“- und „haben“-stand ihres lebens überprüfen 😉

leben neben der berliner feuerwehr (08)

frühling, sonniger sonntag, die private waschstrasse ist eröffnet. schön, wenn endlich sonnenstrahlen die letzten zwei wochenenden aufhübschen. nicht schön, wenn jeden sonnigen sonntagnachmittag in folge ein privat-pkw nach dem anderen rangiert, gewaschen und getrocknet wird. da sehnt man den frostigen winter wieder herbei, während dem einfach einmal ruhe im hinterhof herrschte. denn nun stehen wieder reifenwechsel an, besucher kommen auf die feuerwache, um ihre pkws und wohnmobile einer vollreinigung zu unterziehen.

alternativ könnte die nachbarschaft finanziell an der waschstrasse beteiligt werden, sozusagen als entschädigung für die verminderte lebensqualität neben einer berliner feuerwache und für ein lärmendes wochenende durch landesbeamte. da würde ich dann sogar hier die telefonnummer der feuerwachen angeben, damit man sich für eine rundum-wäsche des eigenen fahrzeugs anmeldet (es werden auch unterboden und radkasten gereignet sowie der innenraum mit viel engagement ausgesaugt). mit den einnahmen ließen sich schallisolierende fenster einbauen und die folgekosten für die umweltschäden begleichen.