schreibidee (228)

eigentlich ist die teuerungsrate gering, sagen uns die statistiker, nur strom und kaffee (und für autofahrer das benzin) werden überdurchschnittlich teurer. die deutschen kaufen fleissig ein, alles läuft hübsch, glaubt man den wirtschaftswissenschaftlern. blöd nur, dass das meiste auf pump erstanden wird. darum stehen sowohl der staat als auch die bürger beständig vor der entscheidung, für was denn nun geld ausgegeben wird. diese schreibanregung dreht sich um teure anschaffungen und es soll zu „kostspieligen geschichten“ animiert werden.

einstieg in die thematik soll ein elfchen zum kostspieligen leben sein, darum ist das erste wort, logischerweise „kostspielig“ vorgegeben. die elfchen werden kurz vorgetragen. anschließend notieren alle schreibgruppenteilnehmerInnen fünf teure dinge, die sie auf alle fälle haben wollen. hier darf hemmungslos der persönlichen „gier“ ausdruck verliehen werden. zu jedem gegenstand sollten ein paar sätze formuliert werden, weshalb man ihn unbedingt benötigt. nur keine zurückhaltung und keine askese, es spielt keine rollen, dass wir es besser wissen, diese dinge erst einmal nicht anzuschaffen.

nun wird der gegenstand ausgewählt, der auf der persönlichen skala der schreibenden jeweils ganz oben steht. es soll eine geschichte darüber geschrieben werden, wie sich das leben verwandelt, wenn man das kostspielige ding besitzt. die geschichten werden anschließend vorgetragen, es gibt aber keine feedbackrunde.

denn der nächste schritt besteht darin, eine „kostspielige geschichte“ zu schreiben. der blickwinkel ist dabei ein anderer. man kann sich auch etwas von der finanziellen seite abwenden. die geschichte soll von situationen oder begebenheiten handeln, in denen jemand sehr viel auf´s spiel setzt, da er oder sie sich nicht vorstellen kann, ohne die veränderung zu leben. da kann eine beziehung, eine freundschaft, ein haus oder der berufliche werdegang auf´s spiel gesetzt werden. für einen vorteil, für eine entwicklung muss teuer bezahlt werden.
zum abschluss werden die geschichten vorgetragen und im feedback wird betrachtet, wie gut der zwiespalt zwischen vor- und nachteil bei kostspieligen entscheidungen beleuchtet wird.

danach können alle schreibgruppenteilnehmerInnen vorsichtshalber den persönlichen „soll“- und „haben“-stand ihres lebens überprüfen 😉

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s