sauer macht lustig oder so. sicher bin ich mir da nicht. also wenn ich sauer bin, dann ist nichts mehr lustig. geschmacklich ist sauer irgendwie bei süss und salzig anzusiedeln. und dann natürlich bei der säure, die doch eher das gegenteil von der base ist. also seife, lauge und dergleichen mehr, sind das chemische pendant zu sauer. und messbar ist dann sauer auch, als ph-wert. wer kennt ihn nicht aus der schule, den lackmustest? färbt sich der teststreifen rot oder blau. diese schreibanregung bedient nur eine richtung, denn es sollen „saure texte“ geschrieben werden.
doch zum einstieg noch einmal zurück zum lackmustest. die gruppenleitung bereitet auf einem papier eine skala vor, die sich am ph-wert orientiert. von ganz extrem sauer bis extrem basisch. nun tragen die schreibgruppenteilnehmerInnen in der skala ein, was sie ganz sauer macht, was weniger, was sie eher basisch, seifig stimmt und womit sie sich vollständig einseifen oder auslaugen lassen. zu jedem ph-wert einfach ein paar stichworte. danach wählen sie ein stichwort aus dem sauren und eines aus dem basischen bereich aus und schreiben jeweils einen ein-seitigen text dazu. die beiden texte werden anschließend vorgetragen.
da säure ätzt, wäre es im nächsten schritt an der zeit, einen „ätzenden“ text zu schreiben. wenn die teilnehmerInnen zu diesem zeitpunkt noch nicht richtig sauer sind, können während des schreibens saure gurken, zitronen und sauermilch gereicht werden. der ätzende text sollte der versuch sein, zu einem beliebigen thema die ganze wut oder unerbittlichkeit in die worte zu legen. der text darf ungerecht sein. es geht in dieser übung auch darum, den inneren zensor ein wenig zu besiegen. die texte werden anschließend nicht vorgelesen, sondern weitergereicht.
denn nun wird die säure verklappt, wird in gewisser weise verdünnt und neutralisiert. nun ist es an allen schreibenden, den text, der ihnen vorliegt, zu entschärfen. es darf nichts gestrichen, sondern nur hinzugefügt werden. wie schaffe ich es, einen wortgewaltigen text in eine umgängliche sprache zu verschieben, ihn zu verklappen. anschließend werden die beiden texte nacheinander vorgelesen. in der feedbackrunde wird auch eine rückmeldung gegeben, wie gelungen der text neutralisiert wurde.
und damit es am schluss nicht zur magenübersäuerung kommt, sollten vielleicht noch ein paar salzstangen (laugengebäck) nachgelegt werden 😉