Tagesarchiv: 9. April 2011

schreibidee (249)

wir lernen, dass es momente gibt, in denen wir nicht bekommen, was wir gern hätten. das leben ist eine ständige zurückhaltung der eigenen bedürfnisse, um das soziale gefüge nicht implodieren zu lassen. wenn man sich überlegt, wie viele menschen auf engem raum leben, dann zeigt sich, dass rücksichtnahme und zurückhaltung grundvoraussetzung für den sozialen frieden sind. dieser frieden wurde und wird immer wieder gestört, wenn die gier mit einem davongaloppiert. schreiben wir doch mal „gierige texte„.

alle teilnehmerInnen erstellen für sich ein liste mit zehn bedürfnissen, die sie gern möglichst schnell befriedigt haben möchten. diese listen werden nicht veröffentlicht, sondern bleiben bei den schreibenden. anschließend wird das persönliche bedürfnis ausgewählt, das sich am vordringlichsten anfühlt. nun werden zwei kurze texte verfasst: erst ein text von einer seite länge, in dem das bedürfnis befriedigt wird. dann einen text, genauso lang, in dem die befriedigung des bedürfnisses nicht gelingt. beide texte werden ohne feedback anschließend vorgelesen.

im nächsten schritt wird ein blick weg von der eigenen person auf die gesellschaft geworfen. unsere gesellschaft basiert auf dem prinzip der nahegelegten bedürfnisse. auf dem flipchart sammelt die schreibgruppe bedürfnisse, die uns durch werbung, politik oder anderen menschen nahegelegt werden. anschließend wählen alle teilnehmerInnen jeweils für sich ein bedürfnis aus, das sie momentan vorrangig finden. es wird eine lange geschichte über die gierige verwirklichung dieses bedürfnisses geschrieben. anschließend werden die texte in der schreibgruppe vorgetragen und es gibt eine feedbackrunde.

zum abschluss wird ein kurzer text geschrieben, der das bild eines zusammenlebens ohne gier beschreibt. vorgabe ist es, dass dieses bild eines sucht- und gierfreien zusammenlebens in eine handlung oder einen dialog gepackt wird. die texte werden dann vorgetragen.

Werbung

selbstbefragung (91) – gier

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „gier„.

  • auf was sind sie im moment gierig? warum?
  • wie fühlt es sich für sie an, wenn eine gier gestillt wurde?
  • glauben sie, dass andere menschen viel gieriger sind als sie? begründen sie.
  • hat sie ihre gier schon einmal in schwierigkeiten gebracht? warum?
  • wo liegt für sie der unterschied zwischen gier und sucht?
  • wie zähmen sie ihre gier, wenn sie ihnen unangebracht scheint?
  • welche menschen in ihrem umfeld scheinen ihnen am gierigsten?
  • in welchen situationen fanden sie ihre eigene gier oder die anderer abstoßend? beschreiben sie.
  • wann kann für sie gier sehr lustvoll sein?
  • was halten sie von askese?

schreibidee (248)

die welt lärmt, besser geschrieben, der mensch überzieht die welt mit einem teppich aus lärm. etliche untersuchungen zeigen, dass die lärmemissionen stetig zunehmen, und gleichzeitig die stressreaktionen der menschen, indem sie körperliche beschwerden bekommen, auch anwachsen. manch einer ist schon vollständig abgestumpft für die leisen töne. darum widmet sich diese schreibanregung den „leisen geschichten„.

je nach altersgruppe der teilnehmerInnen der schreibgruppe kann man einen unterschiedlichen einstieg in die thematik wählen.
bei jüngeren schreibenden kann das spiel „stille post“ gewählt werden. ein satz wird in der runde der reihe nach zugeflüstert. meist kommt am schluss ein ganz andere satz an, als am anfang der ersten person zugeflüstert wurde. die „stille post“ wird in der schreibgruppe erst einmal nicht aufgelöst, sondern alle schreiben zu dem satz, wie sie ihn verstanden haben eine geschichte, die nicht länger als eine seite ist. dann werden in der gleichen reihenfolge wie geflüstert wurde, die geschichten vorgelesen.
bei älteren teilnehmerInnen kann man einen wortbeitrag, entweder aus dem radio oder aus einem hörbuch, sehr leise abspielen, so dass es schwer ist, alles zu verstehen. anschließen schreiben die schreibgruppenteilnehmerInnen auch eine einseitige geschichte zu dem gehörten. diese geschichten werden ebenso vorgelesen.

im nächsten schritt werden wörter und redewendungen, ja eigenschaften für leise texte gesammelt. wodurch zeichnet sich eine geschichte aus, die leise daher kommt. so wirkt zum beispiel eine handlung, die sich langsam und stetig entwickelt, ruhig und leise. es sind die kleinen gesten und ereignisse, die den text schleichend fortführen. natürlich spielt auch die wortwahl eine rolle.

nachdem die kriterien aufgelistet wurden, schreiben alle teilnehmerInnen eine längere „leise geschichte“. diese geschichten werden anschließend in einer ruhigen atmosphäre (hier fördert zum beispiel kerzenlicht die ruhe) vorgetragen. in der feedbackrunde wird vor allen dingen darauf eingeganen, wie leise und eventuell beruhigend der text gewirkt hat.

zum abschluss werden dann noch flüstergedichte verfasst. es gibt keine weitere vorgabe, als die tatsache, dass das gedicht beim vortragen geflüstert werden muss. welche formulierungen und worte, diesen flüsterton vielleicht unterstreichen oder verstärken, bleibt die entscheidung der schreibenden. für einen ruhigen ausklang werden dann alle gedichte der reihe nach vorgeflüstert ohne folgende feedbackrunde.

web 2.54 – erinnerungsstücke vom ersten weltkrieg

es wird kaum mehr zeitzeugen geben, die noch den ersten weltkrieg miterlebt haben. das ist ganz normal. doch erst jetzt hat man die möglichkeit, relativ leicht und ohne großen aufwand, digitale archive zu erstellen, vor allen dingen unter der beteiligung der gesamten bevölkerung.

und dann gibt es da familien und sippen, die erinnerungsstücke ihrer vor-vorfahren bewahren. vor allen dingen aus zeiten, die eine zäsur für das land, für die familien und für das zusammenleben bedeuteten. früher war die sammlung von erinnerungsstücken schwierig, da die aufbewahrerInnen der erinnerungsstücke schwer zu erreichen waren. vieles fand sich eher auf flohmärkten oder bei wohnungsauflösungen.

jetzt werden die neuen medien genutzt. hinweise dazu gibt es über das radio und als flyer, die an vielen orten ausliegen. unter dem label „100 jahre erster weltkrieg„, einem traurigen erinnerungsdatum, soll eine virtuelle sammlung auf der europäischen kulturhomepage aufgebaut werden. dazu kann jeder mensch, der erinnerungsstücke, wie bilder, briefe oder erinnerungen an den ersten weltkrieg sein eigen nennt, diese selber ins internet stellen.

zum beispiel einfach bilder einscannen, dann auf die website http://www.europeana1914-1918.eu gehen und den hinweisen folgen, schon beteiligt man sich an dem erinnerungsprojekt. eigentlich eine ganz gute idee, die dem vorwurf, das internet würde das gesellschaftliche gedächtnis abschaffen, entgegensteht. gleichzeitig bietet das internet viel raum für biografisches archivieren und zeitzeugen-materialien. es ist zu wünschen, dass der erste absurde weltkrieg nicht vergessen wird.