Tagesarchiv: 16. April 2011

nabelschau (41)

Digitaler Diskurs. Das liebe alte Internet. Es wächst und wächst und sammelt und sammelt. Die Suchmaschinen kommen kaum hinterher. Wer etwas auf sich hält, der hat seinen eigenen Internetauftritt. Der twittert seine Gedanken und Erlebnisse. Der hat ein schickes Profil bei facebook, schaut noch einmal kurz bei gayromeo rein und bestellt seine Bücher sowieso nur noch bei amazon. Serien und Filme schaut man sich auf Abruf an, Musiksender stellt man sich selber zusammen, Bilder veröffentlicht man auf diversen Plattformen und dann legt man seine Daten sowieso beim Cloud-Computing außerhalb der eigenen Festplatte ab.

Doch seitdem das Internet existiert, diskutiert ein Teil der Gesellschaft, wie sehr diese technische Neuerung unser Leben verändert. Ja, in den Augen mancher Kulturkritiker, wie sehr es uns zum Negativen verändert. Da kommen in regelmäßigen Abständen die Mahnungen zum Vorschein, junge Menschen würden das Lesen verlernen, sie könnten nicht mehr bei der Sache bleiben. Ältere Menschen wären mit dem digitalen Brei restlos überfordert und unsere abendländische Kultur wäre bedroht.

Jain, stimmt und stimmt auch nicht. Vor allen Dingen springt ins Auge, dass der Diskurs schräg geführt wird. Ganze Generationen von Nerds sind schon längst davon galoppiert, und die Kreativen binden Computer und Internet ohne Hemmungen in ihr Alltagsleben ein. Mutti und Vati buchen ihre Reise am Computer, ihre Kinder bloggen aus dem Ausland, wo sie gerade einen Studienaufenthalt absolvieren. Bahnticketkauf, Steuererklärungen und Sperrmüll-Auktionen laufen in vielen Haushalten digital nebenher. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Diskurs um das digitale Leben zu spät kommt. Und er ähnelt in vielen Aussagen der Diskussion um den Fernseher, als er neu eingeführt wurde.

Doch eine gehaltvolle Diskussion um die Veränderungen durch eine Digitalisierung des Alltags und des Denkens bleibt weiterhin notwendig, aber bitte nicht unter diesen kulturpessimistischen Vorzeichen. Das Abendland wird durch das Internet nicht untergehen. Es sieht eher anders aus: Positive Ideen verbreiten sich ebenso schnell um die Welt, wie negative Ereignisse. Angst macht das Netz vor allen Dingen denjenigen, die sich bisher in ungerechten Machtpositionen befanden. Darum wird auch immer wieder der Schalter umgelegt, der die weltweite Vernetzung unterbindet. Es wird versucht diese riesige Diskussionsplattform in den Griff zu bekommen.

Beim Medium Fernsehen war dies alles noch viel einfacher. Da konnte der Diskurs über die Wirkung der einseitigen Berieselung auch gern zeitverzögert kommen. Und das Medium konnte man leicht in den Griff bekommen, für Propaganda-Zwecke nutzen. Ein paar Piratensender behaupteten sich vor allen Dingen auf Radiofrequenzen, aber deren Zahl war verschwindend gering. Es erschloss sich ein gigantischer Markt. Das Internet macht es da viel schwerer. Inzwischen kann jeder senden, wenn er möchte und einen neueren Computer besitzt. Was heute diskutiert wird, ist schon vor zwei Jahren megaout gewesen. Die Menschheit vernetzt sich abseits der üblichen Trampelpfade, ständig entwickeln sich neue Trampelpfade.

Man kann das Ganze einfach nur spannend finden. Es zeigt sich, dass viele selbstregulative Mechanismen im Zusammenleben der Menschen greifen. Nur da, wo vehement versucht wird, ausschließlich „Gutes“ zu zu lassen, da geht der Versuch schnell nach hinten los. Das Internet und Web 2.0 ist unmoralisch, so unmoralisch wie unsere Gesellschaften. Es ist nur Abbild der Lebensumstände und es führt uns täglich vor Augen, wie wir leben. Wir kommunizieren immer visueller. Das ist nicht automatisch negativ, es ist nur anders. Hier wäre es an der Zeit, zu schauen, welche großen Chancen das Internet bietet. Erstaunlicherweise bringen eher einzelne Menschen die qualitativ hochwertigen Produkte ins Internet und nicht die großen geldgesteuerten Konglomerate. Das Internet ist gleichzeitig gigantisch und unglaublich kleinteilig. Jeder kann seine Nische finden, etwas, was in früheren Gesellschaftsformen gar nicht möglich war. Und so lang die Nische nicht sanktioniert wird, so lang kann das viel Wissen vermitteln, so lang ist der Diskurs im Internet schon viel weiter als der Diskurs außerhalb des Internets. Also: Schluss mit dem Gejammer über die Bedrohung durch die digitale Welt. Jeder möge die Virtualität so nutzen, damit sie die reale Welt ein bisschen besser macht. Doch dazu muss man sie auch wirklich nutzen! Und man muss sich die Freiheit nehmen, zu entscheiden, mit was man sich auseinandersetzen möchte. Darum bleibt die wichtigste Forderung, dass die Suchmaschinen frei sein und bleiben müssen.

Werbung

kreatives schreiben und liebe (2)

seltsam, dass ich bis heute nicht zu diesem thema geschrieben habe, sind doch die beziehungsgeflechte grundlage vieler geschichten und texte. wahrscheinlich liegt es daran, dass die liebe meist eine sehr persönliche vorstellung ist, die schwer verallgemeinert werden kann. klar, es gibt sie, die schnulzen und romantischen schmachtfetzen, die meist wenig mit der realität vieler menschen zu tun haben, denn sie bieten oft ein happy-end. hier wird eine verheissung transportiert, die eher zur satire neigt, denn ein abbild des lebens ist.

und doch kann sich das kreative schreiben natürlich der liebe annähern. man nehme nur die riesige auswahl an kosewörtern, die grundlagen unzähliger geschichten oder gedichte sein können. ein wenig langweilig für kreatives sind die heutigen formen des kennenlernens durch internet und speed-dating geworden. verklemmtere gesellschaften bieten hier für das schreiben viel mehr spielraum. wo strenge regeln des zusammenseins gelten, werden fantasievolle wege gesucht, den spontanen gefühlen und zuneigungen ausdruck zu verleihen. auch darüber könnten unzählige geschichten verfasst werden.

und seitdem es paarberatungsstellen oder beziehungscoaching gibt, wurde auch das mysterium des dauerhaften zusammenlebens analysiert, katalogisiert und seziert. texte von der „großen liebe“, dem ewigen versprechen und der liebe auf den ersten blick wirken in diesen momenten meist kitschig und altbacken. aber das macht eigentlich nichts. seltsamerweise binden solche geschichten selbst den hatgesottendsten coolen. es gibt da beim menschen anscheinend ein gefühlsregister, das er nie so richtig im griff haben kann, wenn er auch noch so sehr versucht, kontrolle darüber zu erlangen. Weiterlesen