Monatsarchiv: Mai 2011

1000 fragen zur selbstbefragung aus diesem blog

100 themengebiete und jeweils 10 fragen dazu. fragen, die es möglich machen, sich selber ein wenig bewusster zu werden und näher zu kommen. fragen, die mir eingefallen sind, die man sich stellen könnte. fragen, die mit blick auf die eigene lebensgeschichte beantwortet werden können. fragen, die nur einen ausschnitt darstellen und nie das ganze themengebiet erfassen werden. fragen, die erweitert werden können (gern auch durch kommentare in diesem blog). fragen, die natürlich nicht beantwortet werden müssen. fragen, die eine anregung für das biografische schreiben sein können. oder einfach nur fragen, um mal so richtig die partnerInnen auszufragen 😉

die ganzen fragen gibt es auch als pdf-datei gebündelt und layoutet hier. einfach auf das bild klicken!

natürlich können die fragen oder kleinen fragebögen gern weiter gereicht werden. eine erwähnung des „schreibschrift“-blogs wäre hübsch.

viel spaß beim beantworten von 1000 fragen (das ist das schöne am menschen, wir können uns selbst so vieles fragen 😉 hoffentlich finden wir auch die richtigen antworten!).

Werbung

selbstbefragung (100) – intellekt

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um den „intellekt„.

  • wie wichtig ist ihnen intellekt bei den menschen, die sie kennen? warum?
  • wann wird es ihnen zu intellektuell? beschreiben sie.
  • welches war ihr größter erkenntnisgewinn in intellektuellen auseinandersetzungen?
  • gibt es für sie einen unterschied zwischen bildungsbürgertum und intellektualität? warum?
  • welche diskurse führen sie am liebsten?
  • analysen und nachdenken gelten heute als zu langfristig und nervig. wie denken sie darüber?
  • welchem menschen in ihrem umfeld würden sie den meisten intellekt zuschreiben?
  • durch was fördern sie ihren intellekt?
  • wo wünschen sie sich in unserer welt mehr intellekt? beschreiben sie.
  • womit würden sie sich in der zukunft noch tiefergehender auseinandersetzen wollen?

selbstbefragung (99) – heiterkeit

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „heiterkeit„.

  • was stimmt sie heiter? beschreiben sie.
  • können sie sich selbst in eine heitere stimmung bringen? warum?
  • welche menschen strahlen für sie viel heiterkeit aus?
  • ist heiterkeit für sie manchmal selbstschutz vor unangenehmen wahrheiten? warum?
  • wann erlebten sie ihre heitersten momente?
  • wie gut können sie andere menschen erheitern? und wie machen sie das?
  • wo scheint für sie heiterkeit völlig fehl am platz?
  • sind wir aus ihrer sicht zu heiter oder zu ernsthaft? begründen sie.
  • in welchen momenten schwenkt bei ihnen heiterkeit in traurigkeit um?
  • in welchen momenten fühlten sie sich unfreiwillig komisch?

liste (39) – sucht

wer lust hat, kann sich diese seite ausdrucken und ausfüllen. ich schlage listen vor, die einem vielleicht einen überblick zu verschiedenen themen der eigenen lebensgeschichte geben können. dieses mal geht es um die „sucht„.

diese dinge könnten mich süchtig machen:

menschen, von denen ich abhängig bin:

meine stärksten süchte:

situationen, in denen ich die selbstkontrolle verlor, und es war schön:

situationen, in denen ich die selbstkontrolle verlor, und es war nicht schön:

kreatives schreiben und sucht

in einer zeit, in der individualismus und selbstverantwortung gaaaanz toll sind, in so einer zeit stellen abhängigkeiten von stoffen, dingen oder menschen einen makel dar. auf der anderen seite entstehen anscheinend genau in diesen zeiten verstärkt abhängigkeiten, also wieder einer der vielen widersprüche im sozialen leben, denen wir ausgesetzt sind.

widersprüche wiederum sind ein gefundenes fressen für das kreative schreiben. man kann sie in geschichten und texten so wunderbar aufeinander prallen lassen. darum bietet „sucht“ abseits der persönlichen, niemandem zu wünschenden schwierigkeiten ein weites feld an möglichkeiten der kreativen beschreibung. so kann man neue süchte erfinden, sich überlegen wovon mensch noch abhängig werden kann. ob dies nun nahrungsmittel, handlungen oder menschen sind. da überschneiden sich fetisch, gier und sucht.

das kreative schreiben kann in worte fassen, welche versuche unternommen werden, zur befriedigung der persönlichen bedürfnisse zu kommen, von denen man nicht lassen kann. es kann die kollision zwischen einem kontrollierten, geregelten leben und der abhängigkeit, dem verlust der selbstkontrolle in bezug auf die sucht abgebildet werden. es kann die meist große hilflosigkeit der umwelt in einer lupe betrachtet werden oder es kann das arrangement mit der nicht endenden sucht seziert werden.

sucht ist eines der ereignisse in unserem leben, das sich zu großen teilen unserer kontrolle entzieht. darum verursacht es im alltag und im leben bruchstellen, stellt uns auf die probe. oder um es anders zu formulieren: Weiterlesen

schreibidee (261)

beim thema sucht gibt es einen effekt, der in den letzten posts schon angerissen und angedeutet wurde, aber noch nicht direkt thematisiert wurde. er tritt meist nur dann zu tage, wenn es zum entzug kommt und betrifft nicht die süchtigen. es geht um die co-abhängigkeit, in die nicht selten nahestehende menschen geraten. diese schreibidee soll zu „co-abhängigen texten“ anregen.

was passiert, wenn jemand co-abhängig ist? letztendlich kann sich die nahestehende person der bedürftigkeit des süchtigen menschen schwer entziehen, zieht sogar einen persönlichen positiven effekt daraus. dahinter steckt keine bösartigkeit, sondern meist handelt es sich um entstandene strukturen, die die sucht stützen. darum soll am anfang von den schreibgruppenteilnehmerInnen ein schon etwas längerer text verfasst werden, in dem ein hauptprotagonist, eine hauptprotagonistin große bedürftigkeit signalisiert. wie dies geschieht bleibt der fantasie überlassen, es muss sich auch nicht um süchtige protagonistInnen handeln, co-abhängigkeit kann auch in anderen zusammenhängen entstehen. die texte werden anschließend in der schreibgruppe vorgetragen.

danach werden die texte in der schreibgruppe ausgetauscht. nun ist von allen teilnehmerInnen eine nahestehende person zu wählen, deren gedanken notiert werden. was denkt jemand, der co-abhängig ist? welchen vorteil zieht jemand für sich daraus, dass es einem nahestenden menschen nicht gut geht und hilflosigkeit im raum steht? die teilnehmerInnen sollten sich möglichst in die lage der betroffenen versetzen. anschließend werden die texte in der schreibgruppe vorgetragen und beim feedback besteht raum, über die nachvollziehbarkeit der gedanken zu diskutieren. es sollte ausnahmsweise bei diesem thema in schreibgruppen auch raum bestehen, ausführlich zu diskutieren. zum einen handelt es sich um ein phänomen, dass sich als hoch emotionale handlung gut in geschichten einfügen lässt, aber auch eine hohe soziale brisanz für viele menschen besitzt.

zum abschluss kann dann die geschicht weitergeführt oder eine neue verfasst werden. die co-abhängigkeit wird durchbrochen, dadurch dass die süchtigen protagonistInnen ihre sucht in den griff bekommen, sich nicht mehr über hilflosigkeit und bedürftigkeit definieren. was geschieht in der zwischenmenschlichen beziehung dann? diese ereignisse können als geschichte geschildert werden oder vielleicht in einem dialog. sie werden zum ende der schreibgruppe ohne feedback vorgetragen.

schreibberatung und sucht

es ist in beratungen nicht immer leicht festzustellen, ob die ratsuchenden vor dem termin substanzen zu sich genommen, um emotionen, bewusstsein oder stimmungen zu verändern. hier geht es nicht um die bewertung, ob dies ein persönliches problem darstellt oder nicht. es geht nur darum, ob man in diesen „zuständen“ der ratsuchenden eine sinnvolle beratung durchführen kann.

das schreiben hängt eng mit mentalen funktionen zusammen. doch auch unter beeinträchtigungen der mentalen fähigkeiten durch substanzen wurden große literarische werke verfasst und entwickelt. doch beraterInnen sind nicht unbedingt fähig abschätzen zu können, wie weit die restliche lebensgestaltung der klientInnen eine dauerlevel von mentalen veränderungen unterliegt. so kann zum beispiel unter psychopharmaka sehr wohl gelernt, gearbeitet oder gestaltet werden.

wichtigster aspekt einer schreibberatung oder auch einer beratung generell ist es meiner ansicht nach, es anzusprechen, wenn man den eindruck hat, jemand konsumierte vor der beratung leistungsverändernde substanzen. die schwierigkeit bei sucht besteht ja darin, dass die umwelt oft eine große hemmschwelle hat, dies zu thematisieren. Weiterlesen

schreibidee (260)

sucht ist nur deswegen problematisch, da es sehr unangenehm wird, wenn der nachschub zur befriedigung der bedürfnisse ausbleibt. dann geht es los, dann gibt es kein halten mehr. darum heisst die sucht ja auch sucht. um dieses unangenehme gefühl des mangels zu umgehen tun süchtige viel, sind zu allem bereit. diese schreibanregung widmet sich dem phänomen „voll auf turkey sein„.

zu beginn werden am flipchart ideen gesammelt, was menschen alles anstellen, um ihre sucht zu befriedigen. dabei können die schreibgruppenteilnehmerInnen eigene erfahrungen einfließen lassen (natürlich ist nichts offen zu legen) oder auch ihre fantasie spielen lassen. anschließend erstellen alle ein „gefühls“cluster. in die mitte des blattes wird der begriff „sucht“ geschrieben und drumherum werden die gefühlsregungen, die damit verbunden sind, die einem einfallen gruppiert.

dann sind alle teilnehmerInnen aufgefordert, aus den flipchart-notizen und dem cluster eine geschichte zum thema „voll auf turkey sein“ (ein begriff, der beschreiben soll, dass der nachschub an „drogen“ fehlt und das craving voll in gange ist) zu schreiben. dabei kann es sich um die verschiedensten süchte handeln, also kaufsucht, sexsucht oder spielsucht können es ebenso sein, wie drogen- oder tablettensucht. die geschichten werden in der schreibgruppe vorgetragen und beim feedback geht es darum, eine rückmeldung zu geben, wie gut die gefühlszustände in den texten erfasst wurden.

zum abschluss wird das feld der nicht anerkannten süchte betreten. also zum beispiel die sucht, haustiere, autos oder bücher zu kaufen und zu besitzen, oder die sucht für schöne schuhe, die sucht nach anerkennung, die sucht nach gemähtem rasen… 😉 alle teilnehmerInnen überlegen sich zwei bis heute kaum definierte süchte, die sie auf jeweils eine seite beschreiben, wie dies in fachbüchern der fall ist. vorher kann man texte aus psychologischer sicht zur beschreibung von süchten vorstellen. die „neuen“ süchte werden abschließend in der schreibgruppe vorgetragen.

studiengang biografisches und kreatives schreiben: lesung am 04ten juni

Autorenlesung – BUCHPREMIERE

… und dann ging die Geschichte erst richtig los

Ein Lesebuch (Hrsg. Guido Rademacher)

Absolventen des Masterstudiengangs ‘Biografisches und
Kreatives Schreiben’ der Alice Salomon Hochschule Berlin stellen
ihre Kurzgeschichten-Anthologie vor und lesen aus ihren Texten.

In der literaturWERKstatt Berlin (siehe http://www.literaturwerkstatt.org/)

Knaackstr. 97 (Kulturbrauerei), am 04. Juni 2011, um 18:00 Uhr

biografisches schreiben und sucht

sucht wird in unserer gesellschaft sehr seltsam diskutiert. es gibt kaum eine störung und krankheit, die viele so hilflos macht. damit meine ich nicht die davon betroffenen, denn sie sind süchtig, also in gewisser weise hilflos. sondern ich meine das nähere umfeld. sucht führt oft zum fremdschämen. dies hat damit zu tun, dass in vielen köpfen weiterhin die vorstellung herrscht, dass die süchtigen sich nur ordentlich anstrengen müssten, um ihrem verlangen herr zu werden. die abhängigkeit wird als schwäche verbucht, als persönliches verschulden.

beim biografischen schreiben hat man die chance, einmal zu schauen, auf welche dinge man selber in seinem leben nicht verzichten konnte. was brauchte man auf gedeih und verderb und hat sich damit eventuell auch in schwierigkeiten gebracht? dabei kann man unterscheiden, welche süchte anerkannt sind und welche verurteilt werden. anerkannt ist zum beispiel der workaholic, der sein leben von der arbeit abhängig macht, auch die magersucht findet bis zu einem gewissen punkt anerkennung. andere süchte werden sofort verurteilt (weiterhin betrifft dies hauptsächlich die „harten“ drogen).

schauen sie doch mal in ihrer lebensgeschichte nach, was sie alles angestellt haben, um eine form der befriedigung zu finden, auf die sich nicht verzichten konnten. und war dann, nachdem das bedürfnis befriedigt war, ruhe oder folgte der nächste heftige wunsch? warum fiel es so schwer, den erfolg, die befriedigung zu genießen? was glauben sie, woher die einstellung kommt, dass es immer noch besser, noch toller, noch stärker, noch schneller oder noch befriedigender geht? woher kommt der empfundene mangel in ihrem leben?

ein anderer blickwinkel im biografischen schreiben kann es sein, sich zu fragen, wo im persönlichen umfeld süchte zu tage traten. wie hat man das erlebt? setzte fremdschämen ein oder eventuell sogar co-abhängigkeit? ab wann hat man oder hätte man grenzen ziehen sollen? meist ist der kontakt zu süchtigen jedeweder art ein schwieriger und zwiegespaltener. man erlebt die bedürftigkeit eines menschen, der einem nahe steht und möchte unterstützung geben. gleichzeitig weiß man meist sehr genau, dass man den bedürfnissen der anderen widersprechen sollte, da sie unangemessen geworden sind. Weiterlesen

selbstbefragung (98) – sucht

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „sucht„.

  • von was können sie nicht lassen, obwohl sie davon lassen sollten? beschreiben sie.
  • haben sie erfahrungen mit drogen (kaffee, alkohol, zigaretten und noch viel mehr)? welche?
  • was gibt ihnen noch einen kick (eingedenk der tatsache, dass alles süchtig machen kann, angefangen beim teetassen sammeln bis zum schnellen autofahren)?
  • wann brauchen sie ihre kicks am meisten? in welchen situationen?
  • welche süchte haben sie im laufe ihres lebens schon abgelegt?
  • mal ganz ehrlich: wann trinken sie zu viel alkohol? warum?
  • was passiert, wenn ihre „sucht“ nicht befriedigt wird? was stellen sie an, um doch noch befriedigung zu finden?
  • sprechen sie menschen, die ihnen nahe stehen, direkt auf deren süchte an?
  • was glauben sie, warum bei uns immer noch nicht richtig anerkannt wird, dass süchte eine störung oder krankheit sind?
  • sucht und flucht liegen nah beieinander. vor was würden sie am liebsten flüchten? beschreiben sie.

digitale anregungen für das storytelling im internet – schnickschnack (91)

es gibt manchmal hübsche ideen, die nicht mehr als anregung sein wollen, aber dadurch eben auch anregung sind.

da hat jemand bestandteile des storytelling, der entwicklung eines plots, grafikdesignerisch in ein periodensystem verpackt, wie wir es aus dem chemieunterricht kennen. einfach nur hübsch anzuschauen und verwendbar. aus der kombination der verschiedenen elemente lassen sich geschichten entwickeln. die grafik erhebt nicht den anspruch, alles zu erfassen, sondern eine anregung für die entwicklung von geschichten zu sein. alles in englisch aber auf alle fälle inspirierend. packen sie doch mal ihre biografie in einen plot und eine geschichte. zu finden ist das storytelling-periodensystem unter http://computersherpa.deviantart.com/art/Periodic-Table-of-Storytelling-203548951 .

und dann gibt es da noch eine datenbank, die auch bei der erstellung des storytelling-periodensystems verwendung fand. diese datenbank mit ideen für das entwickeln eines plots, mit charakteren und protagonisten, mit handlungssträngen und vorschlägen für botschaften ist riesig, in ein wiki gepackt. auch sie in englisch, aber lohnenswert, wenn mal keine idee für eine geschichte sprudeln will. ein wenig durchklicken, ein wenig anregung finden und schon entsteht die story im kopf 😉 zu finden ist diese seite unter http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/HomePage . eigentlich war sie mal geplant für das fernsehgewerbe, doch darüber hat sie sich einfach hinausentwickelt. leider ist die ganze seite ein wenig unübersichtlich, doch etwas, vor allen dingen in der linken spalte suchen und man wird fündig.

storytelling

schlicht formuliert, werden geschichten erzählt. wir alle erzählen geschichten. wenn wir uns in kneipen, auf partys oder bei empfängen treffen, erzählen wir geschichten. immer wenn menschen ungezwungener kommunizieren und keine einseitige kommunikation stattfindet werden geschichten erzählt. bevor geschrieben wurde, wurden geschichten erzählt. heute werden auch schriftlich viele geschichten erzählt. so ist storytelling ein sehr weit zu fassender begriff, der mit verschiedenen bedeutungen belegt wird.

denn storytelling ist heutzutage auch eine methode. diese methode geht weit über die gute-nacht-geschichte hinaus, die kindern am bett erzählt wird. so wird wissen in geschichten verpackt, um durch das mentale hintertürchen die zuhörer zu erreichen. märchen und fabeln sind wahrscheinlich die berühmteste variante des lehrhaften (pädagogischen) geschichten erzählens. die geschichte bietet die möglichkeit von der realtität zu abstrahieren und einen „neuen“, „unwahrscheinlichen“ oder „alternativen“ weg einer problemlösung oder einer fragestellung aufzuweisen.

darum ist geschichtenerzählen (storytelling) inzwischen auch im therapeutischen, im pädagogischen und im wirtschaftlichen bereich angelangt. wenn man tatsachen in geschichten verpackt nimmt man ihnen die gewalt und scharfe realität, ohne die botschaft dabei zu verlieren. letztendlich kann das storytelling auch im kreativen und biografischen schreiben angewendet werden. packen sie zum beispiel ihr leben in ein märchen, suchen sie metaphern für die botschaften die sie vermitteln möchten. aber auch in den visuellen kreationen wie filmen und videos werden zuhauf geschichten erzählt, die nicht nur eine platte geschichte sind, sondern die gleichzeitig eine botschaft vermitteln.

so gibt es zum beispiel das angebot, mit hilfe von fotografien und einer schulung im storytelling, die eigene lebensgeschichte zu erzählen. Weiterlesen

web 2.0 und angst

ja, das internet kann angst machen. je mehr meldungen durch die welt schwirren, wie hoch die kriminalität im netzt ist, wie sie anwächst, wem gerade wieder daten gestohlen wurden und dergleichen mehr. dazu vorab zweierlei: das netz wird immer häufiger genutzt, die zahl der nutzer und die verweildauer nehmen zu. in dieses verhältnis wären die vorfälle zu setzen. außerdem wäre es sinnvoll einmal zu schauen, wie weit staat und anbieter nicht die gleichen mittel verwenden, an informationen zu kommen, den nutzer zu erfassen. oder andersrum gefragt: warum wird per se von staatlicher seite vor allen dingen im internet so wenig unternommen, den bürger zu schützen.

doch wie nun umgehen (mit der vielleicht nicht ganz so großen) bedrohung? sich zurückhalten ist die devise. dazu gehört: wenn jemand schon auf der startseite von mir verlangt die cookies freizuschalten, dann sollte ich am besten, wenn ich auf die seite nicht angewiesen bin und den anbieter nicht ganz bewusst ausgewählt habe, diese seite einfach verlassen. dann gibt es die möglichkeit über versuche, an daten zu gelangen, jemanden unter druck zu setzen, zu berichten. das wäre zum beispiel eine aufgabe des staates, öffentlichkeit zu schaffen.

zur zurückhaltung gehört auch, sich nicht in eine welt zu begeben, die man nicht kennt. das soll heißen, wenn ich nicht genau weiß, wie weit ich einem forum vertrauen kann, wer mich alles liest, dann sollte ich zurückhaltend mit privaten informationen sein. ich verschicke ja auch nicht an menschen briefe, die ich nicht kenne. warum sollte ich das im netz machen?

außerdem sollte man sich überlegen, weshalb man immer noch konzerne unterstützen, die ihre angebote nicht wirklich offenlegen, die vor lauter kleingedrucktem kaum mehr zu erkennen sind? warum ihnen auch noch das gefühl geben, dass der laden trotzdem brumme? Weiterlesen

schreibidee (259)

worüber schreiben sie am liebsten nicht? was fällt ihnen beim schreiben schwer? wann wird schreiben ein balanceakt? tja, da könnte so etwas wie angst im spiel sein (das müsste nicht, ist aber oft). man kann versuchen, das zu überwinden und sich dann in textexperimente stürzen, die man bis dahin noch nicht beschritten hat. vielleicht ist diese schreibanregung eine kleine unterstützung auf dem weg zu außergewöhnlichem. ich nenne es einfach „mut und wut„.

gestartet wird in der schreibgruppe mit einer frage: welches thema umgehen sie bis heute bei ihrem kreativen schreiben? gibt es etwas, worüber sie gern schreiben würden, sich aber nicht trauen? die teilnehmerInnen notieren sich ihre hürden und nicht-geschriebenen-textbeispiele. nun wählen sie sich zwei aus und umreissen kurz, worüber sie schreiben würden. diese textvorschläge werden nicht in der schreibgruppe vorgestellt, da sie sehr persönlichen charakter haben könnten.

anschließend wird von der schreibgruppenleitung ein kleiner exkurs darüber gehalten, dass es beim kreativen schreiben erst einmal keine moralischen und ethischen schranken gibt, diese nur zu achten und beachten sind, wenn etwas veröffentlicht wird, man seine texte anderen zur verfügung stellt. dies gilt natürlich auch in schreibgruppen. dies ist die einleitung, die gruppenteilnehmerInnen dazu einzuladen, sich einem thema zu widmen, über das zu schreiben sie sich bisher nicht trauten.

denn nun soll eine geschichte geschrieben, die nicht von mut handelt, sondern mut kostet. es gibt keine vorgabe, was das sein soll. schon vorab wird mitgeteilt, dass sie nicht vorgelesen werden muss und dass es keine feedbackrunde geben wird. aber alle sollten sich an einer persönlichen hürde versuchen. in diesem zusammenhang scheint es notwendig, dass die schreibgruppenleitung sehr aufmerksam ist. sollte auffallen, dass es jemandem schlecht geht bei dem versuch, die eigenen hürden zu überwinden. man darf jederzeit abbrechen, ja sogar die gruppe verlassen. auf der anderen seite sollten die hürden nicht zu hoch angesetzt werden. niemand muss sich in der schreibgruppe beweisen.

nach dieser anstrengenden phase kann wer will seinen persönlichen mut-text vorstellen. es wird definitiv kein feedback gegeben. dann sollte ein wenig durchgeatmet werden und der fokus wird auf die wut gerichtet. denn man kann sich neben der überwindung von hürden, auch in rage schreiben. davor scheuen ebenso viele schreibende zurück. doch warum nicht einmal schriftlich ungerecht, sauer, ausfallend werden und die contenance verlieren?

alle teilnehmerInnen können vorab eine kleine liste erstellen, worauf sie wütend sind. dann wird ein punkt ausgewählt und losgelegt. auch diese texte müssen nicht vorgestellt werden, auch zu diesen geschichten gibt es kein feedback (denn zur wut anderer lässt sich schwer ein feedback geben). anschließend kann wieder, wer möchte, seine geschichte vortragen.

dieses mal scheint es doppelt wichtig, zum schluss des schreibgruppentreffens eine ausführliche feedbackrunde durchzuführen. nicht zu den texten wird eine rückmeldung gegeben, sondern zur erfahrung, sich auf ein terrain zu begeben, das man bis jetzt gescheut hat. es kann befreiende aber auch angstmachende wirkung haben.

schreibpädagogik und angst

die angst der gruppenleitung vor der schreibgruppe. ein thema, das selten beschrieben wird, aber sehr wohl existent ist. auch gruppenleitungen sind auf die rückmeldungen der gruppe angewiesen, um zu realisieren, wie ihre leitungsfunktion ankommt oder nicht ankommt. und doch ist jede gruppe anders, niemand weiß, was auf ihn oder sie zukommt. da ist es nicht abwegig, dass auch bei moderationen, anleitungen und beim referieren ängste ins spiel kommen.

ein gedanke dreht sich darum, ob man gut genug vorbereitet ist und den erwartungen der teilnehmerInnen genügt. selten weiß man etwas von den persönlichen kompetenzen der schreibgruppenteilnehmerInnen. man hat keine ahnung, welches niveau erwartet wird. der druck nimmt zu, wenn für die teilnahme bezahlt wird. denn die menschen wollen etwas für ihr geld geboten bekommen. und sie möchten nicht unterfordert werden.

dann werden texte geschrieben. etliche schreibgruppenleitungen schreiben nicht mit. doch eigentlich schafft man beim mitschreiben eine vertrauensvolle atmosphäre. aber dies kann auch für die gruppenleitung bedrohliche ausmaße annehmen, vor allen dingen, wenn man seine eigenen in texte mit denen der teilnehmerInnen vergleicht. hier wird antizipiert, dass alle teilnehmerInnen nichs anderes machen, als darauf zu achten, was die leitung schreibt. ganz abwegig ist der gedanke nicht, denn eine gruppenleitung ist eine gruppenleitung ist eine gruppenleitung. der versuch, sich dieser rolle zu entziehen wird zum scheitern verurteilt sein. gleichzeitig wird aber gern die bewertungsskala von teilnehmerInnen überschätzt.

es gibt ebenso die angst davor, nicht jede frage beantworten zu können. dabei verzeihen auch schreibgruppenteilnehmerInnen die tatsache, dass man sich nicht in jedem bereich auskennen muss und nicht jede antwort parat hat. Weiterlesen

schreibidee (258)

nachdem ich hier im blog der sinnvollen angst das wort geredet habe, die angst in schutz genommen habe vor den „coolen“ typen, ist es an der zeit einen blick auf die unberechtigte, übertriebene angst zu werfen. eine schreibanregung bietet eine schöne möglichkeit, dieser angst raum zu geben, in „schisserstories„. psychopathologisch ist dies natürlich fragwürdig, aber kreativ schreibend kann es spaß machen.

um dann gleich den „schisser“ ein wenig in schutz zu nehmen, notieren sich die schreibgruppenteilnehmerInnen zu beginn dinge und ereignisse, vor denen sie angst haben, obwohl sie wissen, dass es nicht notwendig und sinnlos ist. gern kann man dazu die so genannten „phobien“ zählen, zum beispiel die angst vor spinnen, schlangen oder auch gelben frotteehandtüchern. diese listen werden kurz in der schreibgruppe vorgestellt und noch um weitere beispiele ergänzt, damit alle teilnehmerInnen eine reichhaltige auswahl an „schisser-grundlagen“ haben.

im nächsten schritt wird ein kleiner, fiktiver lexikoneintrag für zwei der ängste und phobien verfasst. darin enthalten sei eine kurze beschreibung, wie sich die angst äußert, zu welchen reaktionen sie führt und welche strategien oder heilmethoden abhilfe schaffen können. dabei darf die realität aus den augen verloren und der fantasie raum gegeben werden. die lexikoneinträge werden ohne feedback in der schreibgruppe kurz vorgestellt.

und nun wird eine längere story daraus. es ist eine geschichte um die angst zu schreiben. wie verändert sich zum beispiel das leben eines menschen, der angst vor gelben frotteehandtüchern hat? was kann deswegen passieren. welche komplikationen tauchen auf, wenn ich auf einer party bin und auf der toilette hängen ausschließlich gelbe frotteehandtücher? in den „schisserstories“ darf alles aufgefahren werden, was mit irrationalen ängsten zu tun hat. anschließend werden die geschichten in der schreibgruppe vorgetragen und es wird im feedback gesondert die vermittlung der angstzustände reflektiert.

da wir uns mit dem kreativen schreiben auch im märchenland bewegen, kommt irgendwann eine gute fee vorbei und nimmt dem schisser plötzlich seine ängste. zum abschluss wird eine geschichte geschrieben, in der die angst plötzlich verschwunden ist, die alten verhaltensmuster aber noch nicht abgelegt sind. was kann passieren? die geschichten werden in der schreibgruppe ohne feedback vorgetragen.

selbstbefragung (97) – angst

die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um die „angst„.

  • wovor haben sie eigentlich angst? was ist das schlimmste, was passieren könnte?
  • wie oft wurde ihnen früher als erziehungsmittel angst gemacht?
  • welche angst tragen sie heute noch mit sich rum?
  • können sie sich selbst ihre angst nehmen? wie?
  • können sie anderen die angst nehmen? wie?
  • wovor sollten sie wirklich angst haben, haben sie aber bis heute nicht?
  • welche menschen machen ihnen am meisten angst? warum?
  • welche ereignisse machen ihnen am meisten angst? warum?
  • in welchen momenten finden sie ihre angst hilfreich und sinnvoll? warum?
  • wann ergreifen sie die flucht? beschreiben sie.

kreatives schreiben und angst

das kreative schreiben macht normalerweise keine angst. es ist etwas spielerisches, ein ausprobieren, ein neu kombinieren, ein form des ideen produzierens. gut, es kann einem schwer fallen, sich in eine spielerische stimmung zu begeben, aber angstbesetzt ist dies nicht unbedingt. aber es gibt einen anderen aspekt, der einem angst einflößen kann: angst vor der eigenen fantasie.

manche kreativ schreibende erschrecken manchmal, nachdem sie einen text oder eine geschichte abgeschlossen haben, ob ihrer ausufernden fantasie. da widmen sie sich den grausamkeiten der menschen, schreiben geschichten und entwerfen bilder, wie wenn sie einen trip eingeschmissen hätten und versinken in fremden welten, die ihnen bis jetzt unbekannt waren. und das macht angst. dabei unterscheiden sich ihre geschichten in ihren bildern gar nicht so sehr von ihren träumen, die sie nacht für nacht haben, aber an die sie sich nicht mehr erinnern können.

doch sie erinnern sich an die erwachsenen, die ihnen als kind und jugendliche zu verstehen gegeben haben, dass ihre ausufernde fantasie gefährlich sei. dass man, wenn man sich zu sehr in etwas hineinsteigert, dort nicht mehr rauskommt, dies psychisch problematisch werden kann. dabei haben sie eigentlich kein problem damit, nur ihre umwelt hat ein problem damit. doch dies wird ihnen sehr klar gemacht.

solch eine vorstellung legt man nicht schnell wieder ab. was passiert mit einem, wenn die pferde mit einem durchgehen? Weiterlesen

web 2.60 – sprichwortrekombinator.de

manches kann ganz schlicht daherkommen und macht trotzdem viel spaß. so eine webseite ist http://sprichwortrekombinator.de. die seite besteht eigentlich nur aus einer zeile, aber die macht freude.

denn es werden (meist bekannte) sprichwörter neu kombiniert. so entstehen dann lehrreiche sätze wie diese:

  • hunger tut selten gut
  • jedes böhnchen fängt den wurm
  • wer lang hustet, kann tiefer fallen
  • viele köche sind unergründlich

weisheiten wie diese erlangt man dadurch, dass man einfach auf den pfeil unter dem angebotenen neuen sprichwort klickt. sollte man dazu keine lust haben und dem internet nicht die erfindung neuer sprichwörter überlassen wollen, kann man es ja gleich zu einer schreibidee umwandeln. man nehme zehn bekannte sprichwörter und mache neue daraus. aber im netz geht es dann doch viel schneller 😉