Tagesarchiv: 4. Mai 2011

leben neben der berliner feuerwehr (10)

wie groß der privatzirkus eigentlich ist. tja, da hat man urlaub, befindet sich also ganztägig in seiner wohnung, um andere arbeiten zu verrichten. und erst in diesem moment bekommt man so richtig mit, welcher zirkus auf der feuerwache der berliner feuerwehr stattfindet. nicht genug, dass der schichtwechsel immer ein gehöriger aufriss im hinterhof ist, kaum ist die schicht gewechselt (nach 18.00 uhr), stehen auch schon drei private autos vor den fahrzeughallen für die einsatzfahrzeuge, um gewaschen, gesaugt und poliert zu werden.

der effekt: gerade kommen viele menschen von der arbeit nach hause in ihre wohnungen. der hinterhof hallt wie eine waschstrasse, dabei ist cosy-wash gerade mal 500 meter entfernt. und das schärfste: die einsatzfahrzeuge, die vom einsatz zurück kommen, können nicht in die fahrzeughalle gefahren werden, da gerade alle einfahrten versperrt sind. sie parken sozusagen in zweiter reihe auf dem hinterhof. dies bedeutet, sollte ein einsatz notwendig sein, fängt die rangiererei auf dem hof erst richtig an, denn der schnellstart aus der fahrzeughalle ist nicht möglich.

bleibt weiterhin die frage im raum, weshalb so etwas eigentlich nicht zuhause oder eben bei cosy-wash gemacht werden kann? antwort: weil das schon immer so war! abgesehen von der tatsache, dass die auf den hof schallenden lautsprecher (extra eingeschaltet, der einsatz sollte ja neben dem staubsaugen nicht überhört werden) das gesamte wohngebiet informiert, wo es brennt oder unfälle passiert sind. da freut sich jeder arbeitnehmer, der nach einem anstrengenden job nach hause kommt.

nach 19.00 uhr wurde dann der partykeller im fitnessraum eröffnet. jetzt wurde die musik so laut gedreht, dass selbst bei geschlossenen fenstern in der nachbarschaft der bass zu hören war. juhuu, hier wird wirklich gearbeitet. ach, und habe ich schon bemerkt, dass es dem bezirk steglitz-zehlendorf vollkommen egal ist.

Werbung

web 2.57 – litblogs.net

lesen, einfach lesen im netz. das internet ist ein medium, das die veröffentlichung von literatur allen schreibenden leicht macht. erstaunlicherweise wird es aber von wenigen schreibenden genutzt. wie hier schon einmal erwähnt, liegt dies sicherlich auch an der finanziellen verwertbarkeit des geschaffenen. und doch bietet das internet eine unbegrenzte plattform, entweder reflexionen über den eigenen schreibprozess öffentlich zu machen oder neu geschaffene werke bekannt zu machen.

eine website, die einen teil der aktuellen literarischen veröffentlichungen im netz bündelt ist „litblogs.net„. die seite ermöglicht es, literatInnen beim schaffenprozess über die schulter zu schauen, wenn man möchte. die auswahl ist reichlich, der lesestoff beinahe erschlagend. denn es wird geschrieben, es wird täglich geschrieben. ein wenig mehr übersichtlichkeit würde man sich auf der seite wünschen, doch wahrscheinlich lässt sich dies bei der menge an geschriebenem einfach nicht umsetzen.

jedenfalls ist die seite http://www.litblogs.net eine fundgrube für alle literaturinteressierten. man kann auf der seite stöbern wie in einem reichhaltigen buchladen und sich in die werke vertiefen, die einen am meisten interessieren. einziges manko: man muss es mögen, am bildschirm zu lesen. denn sich ständig die gefundenen literarischen leckerbissen auszudrucken, ist doch ein sehr aufwendiges unterfangen. da bietet es sich eher an, die bücher der hier veröffentlichenden autorInnen zu kaufen. mein tipp: lesen, einfach lesen!

ach ja, und die links zu den ganzen blogs mal durchklicken.

web 2.0 und schuld

das internet und vor allen dingen die digitalen sozialen netzwerke enthemmen. die halbanonymität macht es leichter, „schuldige“ zu benennen, andere anzugreifen und starke worte zu wählen. auf der anderen seite ruft dies viel schneller reaktionen hervor, die beschuldigungen zurückweisen, die einen diskurs anzetteln. das kann man zwiegespalten sehen. zum teil wird etwas ans licht der öffentlichkeit gezerrt, das eigentlich in den privaten bereich gehört. zum anderen werden missstände schneller öffentlich gemacht.

da verlagert sich in vielen bereichen der investigative journalismus in die welt der blogger und zu menschen, die twittern. schwierig bleibt es, den wahrheitsgehalt von beschuldigungen zu überprüfen. doch wenn man ehrlich ist, war dies auch in den vor-internet-zeiten nicht leicht. es gab immer wieder schuldige, doch die berichterstattung über deren beteiligung an machenschaften, vergehen oder korruptem verhalten wurde nicht selten behindert. das wird heute schwieriger. wird eine website im internet blockiert oder abgeschaltet, hat oft die nächste schon das thema aufgegriffen.

das öffnet zum einen gerüchten tür und tor, zum anderen lässt es aber auch zu, dass missstände nicht von der bildfläche verschwinden. im gegensatz zu zeitungen ist das internet ein gedächtnis der schuldzuweisungen. und es zeigt wirkung. nehme man nur einmal „wikileaks“. mögen manche veröffentlichungen auch auf dem boden der selbstdarstellung gewachsen sein, so wird es mit den geheimnissen, die auch die bevölkerungen interessieren könnten, immer schwerer. denn informationen vorzuenthalten beinhaltet immer den gedanken, dass der mensch zu dumm wäre, die zusammenhänge zu verstehen.

oder um es einmal drastischer zu formulieren: das internet könnte dazu führen, dass das menschenbild insgesamt besser wird. denn schaue man sich einmal an, wie vernünftig auf vieles reagiert wird, weil ein diskurs stattfindet, weil die informationen zu verfügung stehen, dann spricht das eher für den einzelnen, denn gegen ihn. Weiterlesen