Tagesarchiv: 15. Mai 2011

web 2.0 und literaturkritik

das internet bietet eigentlich die ideale bühne für literaturkritik. menschen, die ein buch gelesen haben können über ihr leseerlebnis schnell und direkt berichten. ist nur die frage, ob man anderen sein leseerlebnis mitteilen möchten und wie subjektive stellungnahmen einzuordnen sind. sie können wahrscheinlich nur eine anregung geben. und doch, der markt an rezensionen hat sich natürlich durch das internet und web 2.0 enorm vergrössert.

vorneweg steht zahlenmäßig garantiert das geschäftskonzept von „amazon„, das sowohl vor- als auch nachteile hat. bei amazon kann jeder mensch relativ einfach eine rezension ins netz stellen. dies hat zur folge, dass es sowohl gefälligkeiten gibt, die rezensionen aus der verbundenheit zu autorInnen und verlagen entstehen lassen. aber auch jeder unabhängige schreibende, kann natürlich zusätzliche rezensionen ins netz stellen. dies hat zumindest bei bekannteren büchern einen positiven effekt, meist kann man zwei seiten der medaille nachlesen. schwieriger wird es da schon mit den punktewertungen: da ist es wie mit der notengebung in der schule. was kann eine zahl oder ein punkt schon darstellen vom gehalt eines buches? nichts.

eine orientierung an worten erscheint hilfreicher. und sie scheint in manchen situationen auch notwendig. denn zum einen ist der buchmarkt so unüberschaubar, dass man zumindest anregungen durch rezensionen erfahren kann. zum anderen mag man in einer region leben, die es einem nicht möglich macht in den nächsten großen gut sortierten buchladen zu gehen und einfach zu stöbern, bis man ein interessantes buch gefunden hat. heute kann man auf die homepages des verlags gehen, doch dies beinhaltet immer eine großen packen werbeversprechen. aber oft kann man nun leseproben finden, die einem schon einmal einen hinweis geben.

und es gibt seiten mit diversen literaturkritiken. hier sei nur eine kleine auswahl verlinkt (ohne bewertung, da dies auch nur wieder eine subjektive stellungnahme wäre, die bei der persönlichen literaturkritikwahl kaum weiterhilft): reichhaltig wirkt http://www.literaturkritik.de/ . hier finden sich neben vielen buchkritiken auch monatliche dossiers mit thematischen schwerpunkten, also neben der literaturkritik gibt es auch noch literaturwissenschaftliche betrachtungen. so zum beispiel eine von thomas anz im dezember 2010 veröffentlicht zur frage der literaturkritik im internet (siehe http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201012 ). außerdem findet man im web den „perlentaucher„, eine kulturseite mit vielen buchkritiken. zu finden unter http://www.perlentaucher.de/. und man kann eine berliner seite finden, die vormals als druckausgabe erschien und nun nur noch im netz erscheint. zu finden unter http://www.berlinerliteraturkritik.de/. und um den überblick der entwicklungen auf dem buchmarkt verfolgen zu können, kann man ja mal auf die homepage des „börsenblatts des deutschen buchhandels“ gehen: http://www.boersenblatt.net .

hat man sich durch all die webseiten gewühlt, dann lässt sich vielleicht schon eine vorauswahl treffen, was einen interessiert. und sollte man noch mehr anhaltspunkte suchen, kann man den titel des buches in die suchmaschinen füttern und weitere stellungnahmen finden. um die meinungsvielfalt über bücher zu erhöhen, kann man natürlich auch nach dem lesen, eigene literaturkritiken abgeben. orte dafür gibt es unzählige, und sei es der eigene blog 😉

Werbung

kreatives schreiben und kritik (2)

wie in den vorherigen posts zu lesen war, ist kritik nicht per se negativ, aber es ist immer wieder eine frage, wie sie formuliert wird. das kreative schreiben ist eigentlich die perfekte möglichkeit, kritik in klare und ansprechende worte zu verpacken. es geht nicht darum, durch schöne worte, die eigentliche kritik zu verschleiern, es geht darum die „richtigen“ worte zu finden.

zum einen ist es natürlich notwendig, die adressaten für die kritik zu kennen, um die „richtigen“ worte wählen zu können. ich möchte ja auch, dass meine kritik gehört wird und nicht im raum verpufft. also versuche ich mich auf mein gegenüber einzustellen. der anderen person kann ich mich zum beispiel, wenn ich sie nicht sowieso gut kenne, durch ein paar schreibübungen annähern, indem ich versuche sie mit verschiedenen worten zu charakterisieren. oder ich spiele schriftlich den dialog um die kritik durch. ich kann so zu sagen durchspielen, die reaktion oder auch verschiedene reaktionen vorwegzunehmen. wie möchte ich mich in diesen momenten verhalten, wie möchte ich reagieren?

man muss nur aufpassen, dass man dann nicht davon ausgeht, dass alles exakt so geschehen wird, wie man es antizipiert hat. es geht eher um spielerische kommunikation, die raum für verschiedenes offen lässt. denn keine kommunikation endet verheerender als eine, die darauf basiert, dem anderen zu signalisieren, man wisse wie er ist. natürlich darf man seinen ahnungen ausdruck verleihen, kann nachfragen, darf spekulieren. man sollte es nur klar benennen, denn dies gibt dem kritisierten den raum, zu zu stimmen oder abzulehnen.

und dann kann man natürlich mit dem kreativen schreiben, die richtigen worte finden. das ist oft das schwierigste. mal will nichts schön reden, man möchte aber auch nicht verletzen, sondern raum für reaktionen und veränderungen lassen. Weiterlesen