Tagesarchiv: 23. Mai 2011

digitale anregungen für das storytelling im internet – schnickschnack (91)

es gibt manchmal hübsche ideen, die nicht mehr als anregung sein wollen, aber dadurch eben auch anregung sind.

da hat jemand bestandteile des storytelling, der entwicklung eines plots, grafikdesignerisch in ein periodensystem verpackt, wie wir es aus dem chemieunterricht kennen. einfach nur hübsch anzuschauen und verwendbar. aus der kombination der verschiedenen elemente lassen sich geschichten entwickeln. die grafik erhebt nicht den anspruch, alles zu erfassen, sondern eine anregung für die entwicklung von geschichten zu sein. alles in englisch aber auf alle fälle inspirierend. packen sie doch mal ihre biografie in einen plot und eine geschichte. zu finden ist das storytelling-periodensystem unter http://computersherpa.deviantart.com/art/Periodic-Table-of-Storytelling-203548951 .

und dann gibt es da noch eine datenbank, die auch bei der erstellung des storytelling-periodensystems verwendung fand. diese datenbank mit ideen für das entwickeln eines plots, mit charakteren und protagonisten, mit handlungssträngen und vorschlägen für botschaften ist riesig, in ein wiki gepackt. auch sie in englisch, aber lohnenswert, wenn mal keine idee für eine geschichte sprudeln will. ein wenig durchklicken, ein wenig anregung finden und schon entsteht die story im kopf 😉 zu finden ist diese seite unter http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/HomePage . eigentlich war sie mal geplant für das fernsehgewerbe, doch darüber hat sie sich einfach hinausentwickelt. leider ist die ganze seite ein wenig unübersichtlich, doch etwas, vor allen dingen in der linken spalte suchen und man wird fündig.

Werbung

storytelling

schlicht formuliert, werden geschichten erzählt. wir alle erzählen geschichten. wenn wir uns in kneipen, auf partys oder bei empfängen treffen, erzählen wir geschichten. immer wenn menschen ungezwungener kommunizieren und keine einseitige kommunikation stattfindet werden geschichten erzählt. bevor geschrieben wurde, wurden geschichten erzählt. heute werden auch schriftlich viele geschichten erzählt. so ist storytelling ein sehr weit zu fassender begriff, der mit verschiedenen bedeutungen belegt wird.

denn storytelling ist heutzutage auch eine methode. diese methode geht weit über die gute-nacht-geschichte hinaus, die kindern am bett erzählt wird. so wird wissen in geschichten verpackt, um durch das mentale hintertürchen die zuhörer zu erreichen. märchen und fabeln sind wahrscheinlich die berühmteste variante des lehrhaften (pädagogischen) geschichten erzählens. die geschichte bietet die möglichkeit von der realtität zu abstrahieren und einen „neuen“, „unwahrscheinlichen“ oder „alternativen“ weg einer problemlösung oder einer fragestellung aufzuweisen.

darum ist geschichtenerzählen (storytelling) inzwischen auch im therapeutischen, im pädagogischen und im wirtschaftlichen bereich angelangt. wenn man tatsachen in geschichten verpackt nimmt man ihnen die gewalt und scharfe realität, ohne die botschaft dabei zu verlieren. letztendlich kann das storytelling auch im kreativen und biografischen schreiben angewendet werden. packen sie zum beispiel ihr leben in ein märchen, suchen sie metaphern für die botschaften die sie vermitteln möchten. aber auch in den visuellen kreationen wie filmen und videos werden zuhauf geschichten erzählt, die nicht nur eine platte geschichte sind, sondern die gleichzeitig eine botschaft vermitteln.

so gibt es zum beispiel das angebot, mit hilfe von fotografien und einer schulung im storytelling, die eigene lebensgeschichte zu erzählen. Weiterlesen