storytelling

schlicht formuliert, werden geschichten erzählt. wir alle erzählen geschichten. wenn wir uns in kneipen, auf partys oder bei empfängen treffen, erzählen wir geschichten. immer wenn menschen ungezwungener kommunizieren und keine einseitige kommunikation stattfindet werden geschichten erzählt. bevor geschrieben wurde, wurden geschichten erzählt. heute werden auch schriftlich viele geschichten erzählt. so ist storytelling ein sehr weit zu fassender begriff, der mit verschiedenen bedeutungen belegt wird.

denn storytelling ist heutzutage auch eine methode. diese methode geht weit über die gute-nacht-geschichte hinaus, die kindern am bett erzählt wird. so wird wissen in geschichten verpackt, um durch das mentale hintertürchen die zuhörer zu erreichen. märchen und fabeln sind wahrscheinlich die berühmteste variante des lehrhaften (pädagogischen) geschichten erzählens. die geschichte bietet die möglichkeit von der realtität zu abstrahieren und einen „neuen“, „unwahrscheinlichen“ oder „alternativen“ weg einer problemlösung oder einer fragestellung aufzuweisen.

darum ist geschichtenerzählen (storytelling) inzwischen auch im therapeutischen, im pädagogischen und im wirtschaftlichen bereich angelangt. wenn man tatsachen in geschichten verpackt nimmt man ihnen die gewalt und scharfe realität, ohne die botschaft dabei zu verlieren. letztendlich kann das storytelling auch im kreativen und biografischen schreiben angewendet werden. packen sie zum beispiel ihr leben in ein märchen, suchen sie metaphern für die botschaften die sie vermitteln möchten. aber auch in den visuellen kreationen wie filmen und videos werden zuhauf geschichten erzählt, die nicht nur eine platte geschichte sind, sondern die gleichzeitig eine botschaft vermitteln.

so gibt es zum beispiel das angebot, mit hilfe von fotografien und einer schulung im storytelling, die eigene lebensgeschichte zu erzählen. (siehe http://www.see-the-story.de ) es nennt sich autobiografische fotografie oder digital storytelling. auch in der pädagogik werden geschichten in schulen und kitas erzählt, die den kindern und jugendlichen wissen vermitteln oder botschaften nahebringen sollen. das märchen und die story ziehen sich also inzwischen durch viele lebensbereiche.

hintergrund des ganzen ist die vorstellung, dass eine metaphernreiche geschichte die zuhörer mehr fesselt, größeres interesse weckt als die schlichte vermittlung von tatsachen. da ist was dran. gut erzählte geschichten ziehen zuhörerInnen und -schauerInnen mehr in den bann und erhöhen die aufmerksamkeit. doch manchmal, wenn die werbung wie zum beispiel in der aktuellen coca-cola-werbung das „positive thinking“ über vergleiche und metaphern vermitteln möchte, wirkt es eher tatsachen verdrehend oder eben die humane gewichtung aus den augen verlierend. da soll zuversicht vermittelt werden, doch vermittelt wird das ausblenden von realitäten. geschichten können schön sein, sie können aber sehr leicht auch beschönigend sein. und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie auch heute noch glücklich und zufrieden.

Werbung

2 Antworten zu “storytelling

  1. hat sich mal wieder prima gelohnt, bei dir vorbeizuwitschen! bist halt ein echt guter bloger! lg evelyn

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s