lernen zwei menschen sich kennen und schätzen, erzählen sie sich gern gegenseitig aus ihrer vergangenheit. was man so gemacht hat, wie es einem erging oder auch wo man gerade steht. eigentlich findet tagtäglich biografisches storytelling statt. doch beim kennenlernen werden gern die schwierigen situationen ausgespart. man erzählt sich nicht gleich von den größten ängsten, die einen begleiteten, von den krassen erlebnissen, die man hatte. nur manchmal geschieht das gegenteil, dann werden von anfang an die abgründe ausgebreitet. auch dies kann eine strategie sein, interesse beim gegenüber zu wecken. aber dann werden meist die schönen momente ausgespart.
das biografische schreiben kann dazu dienen, alle aspekte des eigenen lebens zu erzählen: schriftlich und erst einmal sich selber. es gehört eine gehörige portion mut dazu, sich den aspekten des lebens anzunähern, die man gern vor sich selber ausspart, die man beim kennenlernen anderer weglässt. und um es vorsichtig zu formulieren, der schritt muss nicht immer schön sein. er hat aber meist einen therapeutischen effekt: man hat noch einmal alles durchgearbeitet und kann es nach dem aufschreiben auf die seite legen.
es gibt keinen zwang, das biografische schreiben, zum aufhellen der eigenen dunklen flecken zu nutzen. es ist jedoch ein phänomen, dass das schreiben an sich förderlich ist, sich an dinge zu erinnern, die man bis dahin gut vor sich selber versteckte. da bedarf es zweierlei mut, Weiterlesen