die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „stabilität„.
- wie stabil erscheint ihnen ihr lebenskonzept?
- wie stabil sind ihre beziehungen zu anderen menschen? beschreiben sie.
- was brauchen sie, damit sie eine beziehung als stabil bezeichnen können?
- was tun sie, um stabilität in ihrem leben zu empfinden?
- wann sind sie aus festen strukturen ausgebrochen? warum?
- was lässt sie instabil werden?
- was tun sie für andere, damit die sich aufgehoben fühlen?
- wie sicher sind sie sich, dass ihre zukunft positive formen annimmt? warum?
- bei welchen menschen fühlen sie sich sicher?
- welche gesellschaftlichen unsicherheiten machen ihnen angst?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, lesen, positionen, schreiben, schreibpädagogik, selbstbefragung
Verschlagwortet mit ausbrechen, ausbruch, biografie, biografisches schreiben, frage, fragebogen, fragen, instabil, lebensgeschichte, positionen, schreiben, schreibpädagogik, selbstvergewisserung, stabil, stabiltiät, strukturen, unsicherheit, verunsicherung
die fragebögen zur selbstbefragung versuche ich unter rubriken zu bündeln. dieses mal geht es um „urteil und vorurteil„.
- wann haben sie vorschnell geurteilt?
- worauf basieren ihre urteile über menschen? beschreiben sie.
- haben sie vorurteile? warum nicht?
- welche vorurteile finden sie am schlimmsten?
- welches urteil in ihrem leben war richtig, sinnvoll und hilfreich?
- wie werden sie von anderen beurteilt?
- wie würden sie ihr leben beurteilen?
- woraus entstehen ihrer meinung nach vorurteile?
- welches klischee stimm?
- sind sie schon einmal verurteilt worden? zu was?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Veröffentlicht unter biografie, biografisches schreiben, kommunikation, lesen, positionen, schreiben, schreibpädagogik, selbstbefragung
Verschlagwortet mit beurteilen, biografie, biografisches schreiben, frage, fragebogen, fragen, klischee, lebensgeschichte, schreiben, schreibpädagogik, selbstvergewisserung, urteil, urteilen, verurteilen, vorurteil