nicht kirchensteuerpflichtig = VD
manchmal gibt einem das leben wirklich rätsel auf, die auch, nachdem man etliche leute gefragt hat, nicht gelöst werden können. deutschland ist sowieso ein land, dass bei der erstellung von amtlichen anträgen und bögen eine sprache verwendet, die teils unverständlich oder schwerfällig daher kommt.
vor kurzem kam mir ein bogen in die hand, in den einzutragen ist, welche religionszugehörigkeit (steuerpflichtiger art) man mit sich bringt. da gibt es die möglichkeit „evangelisch“ mit „EV“ einzutragen und „römisch-katholisch“ mit RK. so weit, so gut. doch dann taucht eben dieses „nicht kirchensteuerpflichtig“ auf, das ich auch noch verstehe. und ich rechnete mit der abkürzung „NK“. aber weit gefehlt. ein schlauer kopf fand die abkürzung „VD„.
stünde dies in einem kreuzworträtsel, würde die aufgabe lauten: „abk. für nicht kirchensteuerpflichtig“. und man würde bei der auflösung darüber rätseln, was möchte uns der erfinder des bogens oder der staat mit „VD“ sagen? ein blick ins internet und man stellt fest, noch mehr menschen rätseln ob dieser bezeichnung. eine angebliche antwort ist „verschieden denkend“. und schon wird eine seltsame vorstellung abgekürzt: die vorstellung, dass glaube und denken identisch seien. wie denkt man denn evangelisch oder römisch-katholisch?
zumindest käme „verschieden denkend“ meinen eigene wortklaubereien recht nahe. ich entschied mich für „voll daneben“ oder „voll doof„. das kann man mit verschieden denken gut in einklang bringen. sicher scheint mir das alles nicht. andere behaupten es wäre einfach die abkürzung für „verschieden„. doch wer wählte dann das „D“ als richtungsweisend? ich muss jedenfalls feststellen, dass alle abseits von „RK“ und „EV“ erst einmal in einen topf geworfen werden, gott hin oder her, und ab diesem moment „verdammt diabolisch“ wirken. vielleicht steht „VD“ auch für „verdamnis„?