Tagesarchiv: 3. August 2011

schreibidee (287)

die welt ist doof, die menschen sind doof, das leben ist doof, dick und doof. „doof“ ist ein wunderbares wort, also vom klang her und es hat etwas von trotzigen jugendlichen vor ein paar jahrzehnten: „mensch bist du doof, ey!“. und um dem ganzen hier ein wenig entspannten blödsinn hinzu zu fügen, eine schreibanregung für „doofe geschichten„.

manchmal ist es schwerer als man denkt, geschichten zu schreiben, die man selber „doof“ findet. also stellt sich die schreibgruppe am anfang mal ganz doof und vergisst alle stilistischen, leser antizipierenden oder fantasievollen mittel etwas zu schreiben. als einstieg schreiben alle gruppenteilnehmerInnen einen text von maximal einer seite mit der überschrift „ich finde doof, dass …“. die texte werden in der gruppe vorgetragen. es gibt keine feedbackrunde.

im anschluss werden am flipchart stichpunkte gesammelt, was man noch alles doof finden kann. und es werden 10 punkte in einer diskussion erarbeitet, was eine „doofe geschichte“ ausmacht. im anschluss sollten sich alle teilnehmerInnen an die 10 erarbeiteten punkte halten und eine doofe geschichte schreiben. diese geschichten werden vorgelesen und es findet eine feedbackrunde statt, in der betrachtet wird, wie doof die geschichte ist.

spielraum gibt es dabei viel. es geht darum inhalte und geschichten zu formulieren, wie man sie wahrscheinlich nie schreiben würde. dabei darf man sich gern doof vorkommen, aber alle ansprüch sausen zu lassen, kann recht entspannend wirken. und je nach bedarf können anschließend noch doofe gedichte, doofe elfchen oder doofe märchen geschrieben werden.

und da dies auch eine doofe schreibanregung ist, muss nichts weiter vorgeschlagen werden. doof, wer dieser anregung folgt 😆 .

Werbung

schreibidee (286)

tiere sind interessant und possierlich und guter stoff zum schreiben. also raus aus der schreibstube, tiere gucken. und wo könnte man das am besten? natürlich im zoo. man vergisst manchmal, was die welt so zu bieten hat, vor allen dingen die natur, auch wenn sie eingesperrt ist und zur schau gestellt wird. darum eine schreibanregung für „zoogeschichten„.

die fernsehsender machen es einem gerade vor: auf allen kanälen gibt es berichte aus den zoos. leider dreht sich dabei vieles um die arbeit des tierpflegers und um einen teilweise sehr vermenschlichenden blick auf die tiere. aber wir können das in schreibgruppen ja anders machen. dazu bedarf es eines ausflugs. also entweder schon direkt vor dem nächsten zoo mit der schreibgruppe treffen oder gemeinsam dort hinfahren. und zum einstieg, bevor man den zoo überhaupt betritt, schreiben alle eine kurze erzählung von maximal zwei seiten über einen zoobesuch, an den sie sich noch erinnern. diese berichte werden zur einstimmung vorgelesen.

anschließend wandeln alle einzeln durch den zoo. es wird eine zeit und ein treffpunkt vereinbart, an dem alle wieder zusammenkommen. während des spaziergangs durch den zoo, sollen eindrücke notiert werden. außerdem sollen alle schreibgruppenteilnehmerInnen das für sie hässlichste, das schönste, das interessanteste und das uninteressanteste tier notieren. zu jedem der vier tiere soll eine halbseitige beschreibung verfasst werden. wenn man wieder zusammengekommen ist, werden die tiere den anderen vorgestellt.

aus ihren vier tieren wählen die schreibenden jeweils eines aus, zu dem sie eine längere geschichte schreiben. die kann im zoo spielen, muss aber nicht. diese geschichten werden vorgelesen und es findet eine kurze feedbackrunde statt.

zum abschluss geht es nicht mehr nur um die tiere. nun werden die notierten eindrücke noch einmal betrachtet und es wird eine „zoogeschichte“ geschrieben. es kann natürlich auch ein gedicht oder eine fabel oder anderes sein. das ist allen teilnehmerInnen überlassen. wer sein thema einkreisen möchte, kann vorher noch ein cluster zum thema „zoo“ erstellen. die geschichten werden in der gruppe vorgetragen und es findet eine feedbackrunde statt.

sollte noch zeit für eine weitere schreibanregung sein, dann könnten alle schreibgruppenteilnehmerInnen ihren idealen zoo in worten entwerfen. diesen stellen sie den anderen vor.